Buch
Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk / Parallel Roads /Parallele Wege
-Portrait of a Westphalian-Dutch Family /Porträt einer Westfälisch-Niederländischen Familie-Marten Bijleveld van Lexmond
Übersicht
Verlag | : | Degener |
Buchreihe | : | Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk |
Sprache | : | Englisch, Deutsch |
Erschienen | : | 11. 2008 |
Seiten | : | 740 |
Einband | : | Gebunden |
Gewicht | : | 1700 g |
ISBN | : | 9783768652025 |
Sprache | : | Englisch |
Illustrationen | : | je 1 Landkarte auf Vor- u. Nachsatz, 1 beids. bedruckte Klapptaf. |
Du und »Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk / Parallel Roads /Parallele Wege«
Autorinformation
8 Jahre benötigte der Autor Dr. Maarten Bijleveld van Lexmond für seine Forschungen und die Niederschrift. Geboren 1937, studierte er in Leiden und Amsterdam Biologie, wo er im Jahre 1974 mit der Veröffentlichung seines ersten Buches 'Greifvögel in Europa' promovierte. Als einer der Gründer des ‘World Wildlife Fund’ in den Niederlanden stiess er zum internationalen Sekretariat des WWF in der Schweiz und leitete später die Kommission für Ökologie der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur. Mitte der achtziger Jahre gründete er die Schweizer Tropengärten in Neuchâtel, heute in Kerzers FR, und parallel dazu das Shipstern Natur Reservat in Belize, Zentral-Amerika.
Über viele Jahre hinweg betreute er als Präsident die Stiftung zum Erhalt der Bartgeier mit dem Erfolg der Wiedereinbürgerung dieser Art in den Alpen. Zur Zeit lebt er in der Schweiz und dem Süden Frankreichs, wobei er einen wesentlichen Teil seiner Zeit dem Studium der Geschichte, seine andere grosse Passion, widmet.
Produktinformation
Parallele Wege erzählt anhand der Lebensgeschichten von 13 Generationen die erstaunliche Entwicklung einer westfälischen Familie, die im 17. Jahrhundert auch in den Niederlanden ansässig wurde. Von einem mittelalterlichen Schloss und einem bescheidenen Kotten ausgehend, bewegen sich die Ereignisse der Lippe entlang ins Lünen (nördlich von Dortmund) des 16. Jahrhunderts. Dort sind Angehörige der Familie Zeugen und Teilnehmer solch wichtiger Begebenheiten, wie dem 80-jährigen Krieg, dem 30-jährigen Krieg und dem 7-jährigen Krieg. Aber auch im 18. Jahrundert kommen mit der Absetzung eines Königlich Preussischen Richters und der monatelangen Gefangennahme eines nationalen Repräsentanten der Niederlande im Staatsstreich von 1798 bedeutende Ereignisse ans Licht.
Ohne voneinander zu wissen, treffen beide Zweige der Familie dann wieder auf dem Schlachtfeld von Waterloo zusammen. Das Werk endet mit den Erlebnissen einiger Familienmitglieder im 2. Weltkrieg.
Neben zahlreichen Quellen in den verschiedensten deutschen und niederländischen Archiven, bilden Tagebücher und Augenzeugenberichte, aber auch persönliche Korrespondenzen die Grundlagen für diese meist längst vergessenen Lebensgeschichten. Sie enträtseln die Herkunft der Bilefeldts/Bijlevelds und ihre Verwandschaft zu der alten westfälischen Familie von Münster.