Buch
Straßenmusik in Berlin
-Zwischen Lebenskunst und Lebenskampf. Eine musikethnologische Feldstudie-Mark Nowakowski
34,99
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Studien zur Popularmusik |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 04. 2016 |
Seiten | : | 450 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 155 mm |
Gewicht | : | 771 g |
ISBN | : | 9783837633856 |
Illustrationen | : | zahlr. Abb. |
Produktinformation
Wer macht in Berlin Straßenmusik und warum? Mark Nowakowski liefert ein detailliertes Portrait der Straßenmusik in Berlin sowie ihrer Akteure und damit die erste systematische Untersuchung dieser urbanen Auftrittskultur in Deutschland. Neben den Motiven der Künstler analysiert er die Rolle des Publikums sowie des Stadtraums als Kontext, in dem sich Straßenmusik abspielt, aber auch soziokulturelle Dimensionen sowie historische Wandlungsprozesse.Facettenreich gibt die Studie Aufschluss über das Phänomen Straßenmusik und stellt einen Beitrag zur Beschreibung des Berliner Kulturlebens und der musikalischen Identität der Stadt dar, deren Profil von Straßenmusik als Auftrittskultur mit starker Alltagspräsenz und großer Erscheinungsvielfalt mitgeprägt wird.Mit einem Vorwort von Klaus dem Geiger.
Pressestimmen
»Eine brodelnde Szene in schneller Fluktuation ist hier dokumentiert. Ein faszinierender Einblick in ein ungewöhnliches Milieu.«»Die soziokulturelle Bedeutung der Straßenmusik hat in diesem Umfang bisher niemand erforscht.Ein lupengenauer Blick auf die Musik der Straße für alle, die es genau wissen wollen.«»Es erscheint [...] keineswegs übertrieben, der Arbeit Mark Nowakowskis den Charakter eines Standardwerkes zuzuschreiben, stellt sie doch im besten Sinne einen relevanten und längst überfälligen Beitrag zur Erforschung des Berliner Kulturlebens und der musikalischen Identität dieser für Deutschland und Europa so bedeutenden Stadt dar.«Besprochen in:Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 3 (2016)Deutschlandfunk Corso, 31.05.2016Deutschlandradio Kultur, 21.06.2016Berliner Morgenpost, 17.07.2016, Christine EichelmannFolker, 6 (2017), Kai Engelketaz.berlin, 21.06.2018»Informativ, abwechslungsreich und unterhaltsam.«»Nowakowski [hat] eine bedeutende und lesenswerte Studie vorgelegt, die auf überzeugende Weise zeigt, wie man sich dem komplexen Phänomen der Straßenmusik adäquat annähern kann. Der Band könnte daher als unmittelbare Anregung dafür dienen, auch in anderen deutschen Großstädten vergleichbare Untersuchungen durchzuführen und die regionalspezifischen Unterschiede herauszuarbeiten.«»Die Vielfalt der von Nowakowski untersuchten Musik, der Stile und Gattungen, der Wirkungsweisen, der Bezüge zum jeweiligen Publikum usw. ist bemerkens- und nachlesenswert.«»Seine kleinteilige Darstellungsweise [...] ist das große Plus der Veröffentlichung, die dazu einlädt, zu differenzieren und einen erweiterten Blick auf das Phänomen Straßenmusik zu erhalten. Das ist für die Musikethnologie, aber auch für alle Entscheidungsträger dessen, was im öffentlichen Raum passieren kann und darf, von Interesse.«»Dieses Fachbuch kann sowohl als Anregung und Grundlage für weitere regionale, städtebezogene Untersuchungen als auch als Basis für Seminar und Unterricht gute Dienste leisten.«»Schöner, facettenreicher Band.Trotz der Wissenschaftlichkeit ist die interessierte, einfühlsame Zuwendung des Autors nicht zu übersehen.«