Buch
1914: Vom Traum zum Albtraum
-Köln und der Beginn des Bombenkriegs in Europa-Mario Kramp
Übersicht
Verlag | : | Greven |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 10. 2014 |
Seiten | : | 128 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 205 mm |
Breite | : | 125 mm |
Gewicht | : | 180 g |
ISBN | : | 9783774306523 |
Autorinformation
Dr. Mario Kramp, geb. 1961, studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Aachen und Paris, war Direktor des Mittelrhein-Museums Koblenz und ist seit 2010 Direktor des Kölnischen Stadtmuseums. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur kölnischen Geschichte und zur rheinisch-französischen Kulturgeschichte, darunter Der kolossale Geselle. Ansichten des Kölner Doms vor 1842 (Greven Verlag Köln).
Produktinformation
Mit der Luftfahrt verknüpfte sich der Traum vom unaufhaltsamen, völkerverbindenden Fortschritt. Doch vor genau hundert Jahren wandelte sich dieser Traum in einen Albtraum. Die Deutschen öffneten im August 1914 die Büchse der Pandora: Von Köln aus starteten die Zeppeline in Richtung Belgien, um zum ersten Mal in der Geschichte die Zivilbevölkerung aus der Luft anzugreifen. Winston Churchills Marinepiloten schlugen zurück. Am 8. Oktober 1914 fielen die ersten Bomben auf Köln. Damit begann, was Militärs kühl den 'strategischen Luftkrieg' nennen. Die Folgen sind bekannt. Die Anfänge bislang weniger. Davon berichtet Mario Kramp anschaulich mit Blick auf Köln – aus europäischer Perspektive unter Auswertung bislang unveröffentlichter Quellen.