Buch


Violence as Routine

Violence as Routine

-Transformations of Local-Level Politics and the Disjunction between Centre and Periphery in KwaZulu-Natal (South Africa)-

Mario Krämer

 

49,80 EUR
Nicht lieferbar



49,80 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Köppe, R
Buchreihe : Siegener Beiträge zur Soziologie (Bd. 8)
Sprache : Englisch
Erschienen : 16. 04. 2007
Seiten : 310
Einband : Kartoniert
Höhe : 240 mm
Breite : 160 mm
Gewicht : 680 g
ISBN : 9783896457288
Sprache : Englisch
Illustrationen : 1 Farbkarte, 10 s/w-Fotos, 2 Grafiken, 12 Tabellen, Anhang

Du und »Violence as Routine«




Produktinformation


Das vorliegende Werk untersucht lokalpolitische Prozesse und gewaltsame Konflikte in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal. Seit den 1980er Jahren sind hierbei schätzungsweise 20.000 Menschen ermordet und mehr als 500.000 zu Flüchtlingen geworden. Trotz der Behauptung regionaler und nationaler politischer Führer, dass die Gewalt zwischenzeitlich beigelegt und KwaZulu-Natal eine befriedete Provinz sei, starben auch nach der demokratischen Transformation 1994 eine beträchtliche Anzahl von Menschen in gewaltsamen Auseinandersetzungen.

Der Autor stellt zwei Thesen auf: Zum einen ist der Gewaltkonflikt in der Post-Apartheidära durch ein Auseinanderlaufen von Zentrum und lokaler Ebene gekennzeichnet, d.h. dass sich lokale Gewalt teils erheblich von Konflikten zwischen politischen Parteien (African National Congress versus Inkatha Freedom Party) auf der Provinzebene unterscheidet. Diese Disjunktion ist nicht gleichbedeutend mit einer Autonomie des Lokalen, vielmehr verweist sie auf einen wechselnden Prozess der Anbindung und Dezentralisierung zwischen nationaler/regionaler Ebene auf der einen und lokaler Ebene auf der anderen Seite. Lokale Dynamiken stellen nicht lediglich ein Spiegelbild politischer Prozesse im Zentrum dar: Letztere unterliegen lokalen Interpretationen und können den lokalen Interessen entsprechend modifiziert werden. Zum anderen geht die Disjunktion zwischen lokaler und nationaler/regionaler Ebene mit einer Eigendynamik des gewaltsamen Konflikts einher: Gewalttätiges Handeln bringt Institutionen und Machtbeziehungen hervor, die ihrerseits Gewalt reproduzieren. Die gegenwärtigen lokalpolitischen Prozesse in KwaZulu-Natal kennzeichnen demnach eine neue Form politischer Herrschaft, welche sich wesentlich vom im Zuge der politischen Transformation entworfenen demokratischen Modell unterscheidet.

In methodischer Hinsicht basiert das vorliegende Werk vornehmlich auf etwa 200 qualitativen Interviews. Diese wurden während einer einjährigen Feldforschung in KwaZulu-Natal mit aktiv an Gewalt beteiligten als auch von Gewalt betroffenen Menschen durchgeführt und darüber hinaus mit persönlichen Beobachtungen sowie verschiedenen schriftlichen Quellen (Zeitungsartikel, Gewaltbeobachtungs- und Polizeiberichte) verglichen.


Dr. Mario Krämer, der mit diesem Werk seine überarbeitete Dissertation vorlegt, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Universität zu Köln tätig.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr