Buch
Die 50er Jahre. Fotokarten zur Biografiearbeit
-Fotokarten zur Biografiearbeit-Margarita Hense (Hrsg.)
15,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Don Bosco Medien |
Buchreihe | : | Fotokarten zur Biografiearbeit (9 x 13 cm) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 12. 03. 2014 |
Seiten | : | 30 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 90 mm |
Breite | : | 130 mm |
ISBN | : | 4260179511653 |
Altersempfehlung | : | ab 16 |
Produktinformation
Diese Fotokarten zu den 50er Jahren unterstützen das erinnernde Gespräch in der Biografiearbeit mit Senioren. Die Fotos auf der Vorderseite zeigen Szenen oder alltägliche Gegenstände aus den Bereichen "Kindheit", "Schulzeit", "Familie", "Haushalt", "Arbeitswelt", "Freizeit" und "Zeitgeschehen". Auf der Kartenrückseite gibt es Gesprächsimpulse. Diese einfache Methode kann von Angehörigen, Betreuern oder Pflegefachkräften umgesetzt werden. Dabei aktiviert das Gespräch das Gedächtnis, stärkt das Selbstwertgefühl und festigt die Identität. Für Einzelgespräche oder die Arbeit in kleineren Gruppen geeignet.
Information zur Reihe:
Die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte hilft Menschen im fortgeschrittenen Alter, Gegenwärtiges neu einzuordnen und sich der Zukunft zu öffnen. Dadurch festigen Senioren ihre Selbstwertschätzung und Identität. Eine einfache und vielfach bewährte Methode, das erinnernde Gespräch in Gang zu bringen, ist die gemeinsame Betrachtung der Fotos von Alltagsgegenständen oder -situationen aus der Zeit, als die Senioren selbst Jugendliche oder junge Erwachsene waren. Dazu gibt es die praktischen „Fotokarten zur Biografiearbeit“. Auf deren Vorderseite sind Fotomotive aus verschiedenen Lebensbereichen dargestellt, auf der Rückseite darauf abgestimmte Impulsfragen. Ein 16-seitiges Begleitheft beschreibt, wie vielfältig die Karten eingesetzt werden können.Diese Fotokarten zu den 50er Jahren unterstützen das erinnernde Gespräch in der Biografiearbeit mit Senioren. Die Fotos auf der Vorderseite zeigen Szenen oder alltägliche Gegenstände aus den Bereichen "Kindheit", "Schulzeit", "Familie", "Haushalt", "Arbeitswelt", "Freizeit" und "Zeitgeschehen". Auf der Kartenrückseite gibt es Gesprächsimpulse. Diese einfache Methode kann von Angehörigen, Betreuern oder Pflegefachkräften umgesetzt werden. Dabei aktiviert das Gespräch das Gedächtnis, stärkt das Selbstwertgefühl und festigt die Identität. Für Einzelgespräche oder die Arbeit in kleineren Gruppen geeignet.
# Information zur Reihe:
Die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte hilft Menschen im fortgeschrittenen Alter, Gegenwärtiges neu einzuordnen und sich der Zukunft zu öffnen. Dadurch festigen Senioren ihre Selbstwertschätzung und Identität. Eine einfache und vielfach bewährte Methode, das erinnernde Gespräch in Gang zu bringen, ist die gemeinsame Betrachtung der Fotos von Alltagsgegenständen oder -situationen aus der Zeit, als die Senioren selbst Jugendliche oder junge Erwachsene waren. Dazu gibt es die praktischen „Fotokarten zur Biografiearbeit“. Auf deren Vorderseite gibt es Fotomotive aus verschiedenen Lebensbereichen, auf der Rückseite darauf abgestimmte Impulsfragen. Ein 16-seitiges Begleitheft beschreibt, wie vielfältig die Karten eingesetzt werden können.
# Die Fotokarten zur Biografiearbeit gibt es in zwei Formaten. Als handliches Set im klassischen Fotoformat 9 x 13 cm. Dieses eignet sich für die Erinnerungsarbeit im Einzelgespräch oder in einer Kleingruppe. Oder: Als extragroße Fotokarten im Format DIN A3 zum Beispiel zur Präsentation in einem Kamishibai für die Arbeit in Gruppen.