Buch
Hoffmann von Fallersleben
-Internationales Symposion Wrocław/Breslau 2003-Marek Hałub; Kurt G. P. Schuster (Hrsg.)
24,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur (Bd. 8) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 24. 04. 2005 |
Seiten | : | 312 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 160 mm |
Gewicht | : | 660 g |
ISBN | : | 9783895345388 |
Autorinformation
statt Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7
Marek Halub: Zum gegenwärtigen Stand der Hoffmann-Forschung • 13
Wojciech Kunicki: Hoffmann und Graf Eduard von Reichenbach • 29
Kurt G.P. Schuster: Hoffmanns politische Ansichten zwischen Revolution und Kaiserreich • 41
Roman Luckscheiter: Hoffmanns Autobiographie Mein Leben • 73
Eberhard Rohse: Hoffmanns Elegie auf den Tod des Herzogs von Braunschweig • 85
Herbert Blume: Hoffmanns von Fallersleben Kollektaneen • 133
Stanislaw Predota: Hoffmanns Horae Belgicae • 151
Stefan Kiedron: Mittelalterliche Poesie in den Niederlanden • 163
Anna Manko-Matysiak: Hoffmanns Beitrag zur hymnologischen Forschung • 179
Kinga Czuchraj: Naive Ausdruckspoesie und Volksliedtradition • 199
Karl Wilhelm Frhr. v. Wintzingerode-Knorr: Hoffmann und die Komponisten seiner Lieder • 219
Eberhard Rohse: Die Deutschlandlied-Rezeption Gerhart Hauptmanns • 247
Hans-Joachim Hahn: Gerhart Hauptmann, Hoffmann und der deutsche Nationalismus • 265
Herbert Blume: Die Gewässer in Hoffmanns Lied der Deutschen und die Grenzen des 'Vaterlands' • 281
Namenregister • 301
Beiträger • 311https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/154a9e739c30483cb5323d0612174629
Produktinformation
Von 1823 bis 1843 war die Universität Breslau die Wirkungsstätte des Dichters, Bibliothekars, Germanisten und Begründers der Mittelalter-Niederlandistik August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Am selben Ort trafen sich 2003 deutsche und polnische Wissenschaftler zu einem Symposion über Leben und Werk dieses Dichter-Gelehrten. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungen zur Liedforschung. Daneben stehen Aufsätze, die sich mit Hoffmanns politischer Rolle im Vor- und Nachmärz beschäftigen. Außerdem finden sich Studien zur Rezeptionsgeschichte des Hoffmannschen Werks bei Gerhart Hauptmann und ein Beitrag über die von Hoffmann in der ersten Strophe seines 'Liedes der Deutschen' gezogenen Grenzen an Maas, Memel, Etsch und Belt.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0538
Inhaltsverzeichnis
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/f611fe99-ed3f-42aa-9b78-88ae5e5cbf83