Buch


Lektüren

Lektüren

-Positionen zeitgenössischer Philologie-

Luisa Banki; Michael Scheffel (Hrsg.)

 

29,50 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Buchreihe : Schriftenreihe Literaturwissenschaft (Bd. 94)
Sprache : Englisch, Deutsch
Erschienen : 31. 07. 2017
Seiten : 246
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
Gewicht : 407 g
ISBN : 9783868217162
Sprache : Englisch

Du und »Lektüren«




Produktinformation


Der vorliegende Band will einen grundlegenden Beitrag zur aktuellen Methodendiskussion in der Literaturwissenschaft leisten. Er setzt jenseits der überholten Alternative von „Re-Philologisierung oder kulturwissenschaftlicher Erweiterung“ an und rückt die Lektüre als das Proprium der Literaturwissenschaft in den Blick.
Die versammelten Beiträge stellen zum einen grundsätzliche Überlegungen zur Methodik und den Erkenntnismöglichkeiten philologischer Lektüre an und erproben zum anderen die theoretischen Befunde in der Konfrontation mit literarischen Texten. Erste Einsicht und grundlegende These des Sammelbandes ist, dass die Philologie, die „Liebe zum Wort“, Theorie und Praxis nicht scheiden kann. Philologie wird damit zum auch theoretisch belastbaren Begriff für die Praxis der Lektüre.

Inhaltsverzeichnis


Inhalt

Positionen zeitgenössischer Philologie. Zur Einleitung       1
Luisa Banki und Michael Scheffel


I. Methodologien der Lektüre
Schwierige Texte, philologische Arbeit       15
Marcel Lepper

Das athematische Lesen29
Jürgen Paul Schwindt

Aufmerksam für die Reste.
Gesten der Nachlese in Film, Psychoanalyse, Kulturtheorie und Dichtung       45
Judith Kasper

Geschichtsphilologie der Lumpensprache:
Erzählung und Methode bei Walter Benjamin       59
Nassima Sahraoui

Hermeneutische Interpretation und digitale Analyse:
Versuch einer Verhältnisbestimmung       77
Marcus Willand

II. Epistemologien der Lektüre
Rhetorik und Hermeneutik: Eine alte Beziehung aufs Neue betrachtet       101
Ursula Kocher

Zur Kreativität philologischer Erkenntnis in komparatistischer Absicht       117
Christoph König

Das Subjekt der Lektüre.
Überlegungen zu einer Poetik des Lesens im Ausgang von Hölderlin       125
Charles de Roche

Die Reduktion des Lesens       135
Denis Thouard

III. Praxis der Lektüre
Deuten, Erraten, Übersetzen: Über die Dreiseitigkeit des Lesens       151
Franziska Humphreys

Philologische und poetische Relativität:
Von Kafka über Brod und Politzer zu Einstein und Bachtin       165
Thomas Fries

Gertrude Stein. The Problem with Mimesis       191
Isabelle Alfandary

Die Lupe des Philologen. Lektüren in Victor Klemperers LTI       207
Jenny Willner

Zu den Autorinnen und Autoren       233

Inhaltsverzeichnis





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr