Buch
Die Rolle des Europäischen Beihilferechts im globalen Standortwettbewerb.
Lena Goller
99,90
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Duncker & Humblot |
Buchreihe | : | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht (Bd. 76) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 30. 10. 2019 |
Seiten | : | 318 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 233 mm |
Breite | : | 157 mm |
Gewicht | : | 400 g |
ISBN | : | 9783428157778 |
Illustrationen | : | 4 Abb., 318 S.,, 4 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab. |
Autorinformation
Lena Goller studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und der Universität in Luzern. Während ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht bei Herrn Professor Dr. Christoph Teichmann tätig. Anschließend absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Celle. Ihre Promotion durch die Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität erfolgte im Frühjahr 2019. Seit September 2019 ist sie als Rechtsanwältin in Hannover tätig.Lena Goller studied law at the Julius-Maximilians-University in Würzburg and the University of Lucerne. During her PhD she worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, German and European Commercial and Corporate Law of Professor Dr. Christoph Teichmann. She then completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Celle. She received her doctorate from the Law Faculty of the Julius-Maximilians-University in Würzburg in spring 2019. Since September 2019 she has been working as a lawyer in Hanover.
Produktinformation
Die Globalisierung der Wirtschaft hat zu einem verstärkten Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen geführt. Vermehrt greifen Standorte auf der ganzen Welt auf sog. Ansiedlungsprämien zurück, um so Unternehmen an ihren Standort zu locken. In der EU wird die Vergabe solcher Subventionen durch das Europäische Beihilferecht reguliert. Nicht selten wird das Kontrollsystem in diesem Zusammenhang als Gefahr für den Standort Europa bezeichnet und die Strenge des Europäischen Beihilferechts kritisiert. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit im Kern drei Fragen: Welche Stellung nimmt das Europäische Beihilferecht im internationalen Gefüge der Subventionskontrollsysteme ein? Welche Rolle spielen Ansiedlungsprämien im globalen Standortwettbewerb? Wie werden Ansiedlungsprämien durch die weltweit bestehenden Subventionskontrollsysteme reguliert?https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/59a3ed58ff294ce483b4842afd99e68c»European State Aid Law and the Global Competition among Localities«
Locations all over the world use location incentives to attract companies to their location. In the European Union, the granting of such subsidies is regulated by European state aid law. In this context, the control system is often described as a threat to Europe as a business location. In that respect this doctoral thesis examines the similarities and differences between the existing international subsidy control systems and the national subsidy law of the USA.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Internationale Subventionskontrollsysteme
Subventionsrecht der Welthandelsorganisation – Beihilferecht der Europäischen Union – Subventionsrecht in Freihandelsabkommen – Schlussfolgerungen – Internationale Subventionskontrollsysteme
3. Nationales Subventionsrecht am Beispiel der USA
Normierte Subventionskontrolle in den USA – Verfassungsrechtliche Subventionskontrolle anhand der Dormant Commerce Clause – Schlussfolgerungen: Nationale Subventionskontrolle innerhalb der USA
4. Ansiedlungsprämien als Standortfaktor im globalen Standortwettbewerb
Standortwettbewerb im Zeitalter der Globalisierung – Ansiedlungsprämie als Standortfaktor – Schlussfolgerungen – Bedeutungsgewinn der staatlichen Förderung im Standortwettbewerb
5. Kontrolle von Ansiedlungsprämien im internationalen Subventionsrecht
Kontrolle von Ansiedlungsprämien im Subventionsrecht der WTO – Kontrolle von Ansiedlungsprämien im Beihilferecht der Europäischen Union – Kontrolle von Ansiedlungsprämien im nationalen Subventionsrecht der USA – Schlussfolgerungen: Das Europäische Beihilferecht als Hindernis bei der Vergabe von Ansiedlungsprämien
6. Ergebnisse und Perspektiven des internationalen Subventionsrechts im globalen Standortwettbewerb
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse – Perspektiven des internationalen Subventionsrechts mit Blick auf den globalen Standortwettbewerb – Schlussfolgerungen. Die Rolle des Europäischen Beihilferechts im globalen Standortwettbewerb
Literatur- und Stichwortverzeichnis