Buch
Übersicht
Verlag | : | Rowohlt Taschenbuch |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 15. 05. 2018 |
Seiten | : | 528 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 189 mm |
Breite | : | 114 mm |
Dicke | : | 33 mm |
ISBN | : | 9783499272219 |
Autorinformation
Laurent Binet wurde 1972 in Paris geboren und hat in Prag Geschichte studiert. Sein erster Roman «HHhH» gewann den Prix Goncourt du Premier Roman und wurde von der New York Times zu den 100 besten Büchern des Jahres 2012 gewählt. «Die siebte Sprachfunktion» wurde mit dem Prix Interallié und dem Prix du Roman Fnac ausgezeichnet. Für «Eroberung» erhielt Binet den Grand Prix de l'Académie française. «Perspektiven» gewann den Prix Naissance d’une œuvre und den Prix du roman historique. Laurent Binet lebt in Paris.
Kristian Wachinger studierte Germanistik und Romanistik in München, Nantes und Hamburg und war dreißig Jahre Verlagslektor. Er hat u.a. Giacomo Casanova, Prosper Mérimée, Émile Zola, Georges Simenon und Laurent Binet übersetzt. Er lebt in Berlin.
Pressestimmen
Ein Buch, das ein Houellebecq mit guter Laune geschrieben haben könnte.Binet hat in einem gelenkig-federnden Stil ein literarisches Panoptikum aus der Zeit um 1980 vorgelegt. Und einen spannenden Krimi geschrieben. Ein gelungener erster Auftritt des Schwerpunktlandes Frankreich auf der Buchmesse im Herbst.Der Leser als Detektiv. Er wird zum Spurenleser, Bedeutungsschnüffler. Und seine Beziehung zum Text ist nicht nur intellektuell, sondern auch eine erotische Beziehung zum Textkörper, die 'Lust am Text', wie Barthes sagen würde. Davon handelt dieses vergnügliche Lehrstück: wie man aus einem guten Happen Theorie eine faszinierende Erzählung machen kann.Laurent Binet verwebt überaus kunstsinnig bis hin zu verrückt seine linguistischen Theorien mit einer Krimihandlung und Gesellschaftssatire.