Buch


Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?

Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?

-Eine Bestandsaufnahme-

Klaus Grunwald (Hrsg.)

 

18,00 EUR
Nicht lieferbar



18,00 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Schneider Hohengehren
Buchreihe : Grundlagen der Sozialen Arbeit (Bd. 21)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 04. 2009
Seiten : 202
Einband : Kartoniert
Höhe : 230 mm
Breite : 155 mm
Gewicht : 357 g
ISBN : 9783834005571

Du und »Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?«




Produktinformation


Der vorliegende Sammelband "Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Eine Bestandsaufnahme" erscheint in einer Zeit, in der die Diskussion um Chancen und Risiken von Konzepten des Sozialmanagements die Profession Sozialer Arbeit seit über 20 Jahren beschäftigt. Er knüpft an eine frühere Veröffentlichung von Flösser und Otto aus dem Jahr 1992 an und geht der Frage nach, welchen Stand die aktuelle Debatte um Sozialmanagement und Sozialwirtschaft inzwischen erreicht hat.
Um diese Frage zu klären, kommen zentrale Protagonisten dieser Debatte ausführlich zu Wort. Damit wird deutlich, wie unterschiedlich die Argumentationen zum gemeinsamen Thema "Sozialmanagement" ausfallen und wie verschieden wichtige Begriffe bestimmt werden. Deutlich wird aber auch, welche zentralen Perspektiven für Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit sich quer durch die unterschiedlichen Beiträge ergeben.
Ein wichtiges Thema besteht beispielsweise in der AuseinanderSetzung mit einer auch sozialpolitisch zu verstehenden theoretischen Fundierung der Debatte um Sozialmanagement, wie sie unter den Stichworten Dienstleistungsorientierung oder Managerialismus im Bielefelder Kontext seit Anfang der 90er Jahre vorgenommen wird. In dieser Tradition sind die Trennlinie zwischen Profession und Management sowie die Frage der allgemeinen Gestaltung des Sozialen wichtig. Berücksichtigt werden in den Beiträgen auch die Gefahr einer sozialtechnologischen Verkürzung der Sozialmanagementdebatte und die Fangstricke eines ungebrochenen Steuerungsoptimismusses. Bedeutsam ist darüber hinaus die Frage, wie sich die Begriffe des "Sozialmanagements" und der "Sozialwirtschaft" zu einander verhalten.
Diese und andere Fragestellungen werden nach einer ausführlichen Einleitung diskutiert von CHRISTOF BECKMANN, HANS-UWE OTTO und MARK SCHRÖDTER ("Management der Profession: Zwischen Herrschaft und Koordination"), FABIAN KESSL ("'Sozialmanagement oder Management des Sozialen' im Kontext post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation"), JOACHIM MERCHEL ("Zur Debatte um 'Sozialmanagement' - Anmerkungen zu Bilanz und Perspektiven nach annähernd 20 Jahren"), KLAUS GRUNWALD ("Zum Management von Einrichtungen der Sozialen Arbeit aus organisationssoziologischer Perspektive"), ARMIN WÖHRLE ("Zur Untersuchung des Sozialmanagements. Eine kritische Bestandsaufnahme und eine Vision") und WOLF RAINER WENDT ("Soziales bewirtschaften: Managen im sozialwirtschaftlichen Handlungsrahmen").

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr