Buch
Fremdsprache im Arbeitsverhältnis.
Klara Maria Pototzky
99,90
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Duncker & Humblot |
Buchreihe | : | Schriften zum Bürgerlichen Recht (Bd. 506) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 29. 04. 2020 |
Seiten | : | 339 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 233 mm |
Breite | : | 157 mm |
Gewicht | : | 505 g |
ISBN | : | 9783428159017 |
Autorinformation
Klara Pototzky, LL.B. M.A. studied law, political science and business administration at the University of Würzburg, Fribourg and Hagen. During her doctorate and legal clerkship she was a research assistant at the chair of civil and labour law of Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber. Since 2018 she has been working as a lawyer specialized on employment law at an international law firm.Klara Pototzky, LL.B. M.A. studierte Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Würzburg, Université de Fribourg und der FernUniversität in Hagen. Während ihrer Promotion und ihres Referendariats war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber. Seit 2018 ist sie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht tätig.
Produktinformation
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/3727998e665346cdb78da64b7aca032d»Foreign Language in Employment Relationships«
Klara Pototzky examines the problems in individual and collective labour law that arise when employees or employers are not capable of speaking certain languages. The influence of language on the employment relationship can be seen, for example, in discrimination law, during the conclusion of the employment contract or in dismissals due to lack of foreign language skills. In order to give answers to these challenging questions, the author developes new legal approaches.Die Sprache ist die wesentliche Grundlage der Verständigung zwischen den Menschen. Gleichzeitig ist sie die Quelle aller Missverständnisse. Klara Pototzky untersucht diejenigen Problemlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, die sich bei der Verwendung oder Nichtbeherrschung von Fremdsprachen ergeben. Der Einfluss der Sprache auf das Arbeitsverhältnis zeigt sich etwa bei sprachdiskriminierenden Stellenanzeigen, beim Abschluss des Arbeitsvertrags durch Sprachunkundige oder der Kündigung aufgrund mangelnder Fremdsprachenkenntnisse. Ebenso wird der Betriebsratsarbeit in mehrsprachigen Betrieben besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Da dem deutschen Arbeitsrecht Regelungen in Bezug auf die Sprache weitestgehend fremd sind, wurden neue Lösungsansätze anhand der bestehenden Rechtslage entwickelt. Indes sind Fremdsprachen im Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Die Arbeit ist damit für Wissenschaft wie Praxis wertvoll.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
B. Individualarbeitsrechtliche Aspekte
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses: Sprachanforderungen bei der Einstellung als Diskriminierung – Begründung des Arbeitsverhältnisses: Verhandlungs- und Vertragssprache – Durchführung des Arbeitsverhältnisses: Arbeits- und Leistungssprache – Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Folgen mangelnder Sprachkenntnisse
C. Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
Gremiensprache bei der Betriebsratsarbeit – Interaktion mit fremdsprachigen Arbeitnehmern – Aufgabe und Befugnis des Betriebsrats zur Integration fremdsprachiger Arbeitnehmer – Betriebliche Sprachregelungen
D. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis