Buch
Übersicht
Verlag | : | PalmArtPress |
Sprache | : | Englisch |
Erschienen | : | 03. 2018 |
Seiten | : | 396 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 125 mm |
Gewicht | : | 577 g |
ISBN | : | 9783962580056 |
Sprache | : | Englisch |
Illustrationen | : | Historische Fotos von Errol Flynn |
Produktinformation
Das grundlegende Drama mit Errol Flynn war, dass er alles hatte – Schönheit, Charme, Talent und Intelligenz, ebenso wie eine große Anhängerschaft von ergebenen Fans und bereitwilligen Frauen. Er verkörperte das klassische Bildnis des draufgängerischen Helden und romantischen Liebhabers. Wovon andere Männer nur träumten, lebte Flynn mit einem Stil und Schwung, der jeden Film übertraf, den er gemacht hatte. Aber irgendwo auf der Reise zur cineastischen Unsterblichkeit betrat er einen Lebenswandel der Selbstzerstörung, der seine Karriere beschädigte und ihn schließlich umbringen sollte. Warum ist dies geschehen? Was waren die Zwänge, die dieses komplexe Individuum umtrieben, von seinem eigenen Vater als „Rätsel“ bezeichnet? Kevin McAleer ist nicht der erste, der sich seinen Weg durch den Irrgarten der Legende Flynns bahnt, durch die Mythen und Lügen, doch hat bisher niemand den Versuch unternommen, das epische Narrativ seines Lebens in Verse zu fassen. Nicht nur Flynns Ghostwriter des Memoirs "My Wicked, Wicked Ways" nannte ihn „einen der poetischsten Männer, die ich je getroff en habe“. Auch McAleer hält an der Meinung fest, dass die Biographien und weiteren Zeugnisse Flynns daran gescheitert seien, dessen Verve und Ausdruckskraft zu erfassen. Dieser sei einem Zeitalter der hochtrabenden Lyrik näher gewesen als unserer prosaischen Gegenwart. Und auch Flynn selber beteuerte gerne, dass er im falschen Jahrhundert geboren sei. Daher nimmt McAleer ihn beim Wort und erzählt Flynns Geschichte im selben Stil nach, wie die Barden die Geschichte Robin Hoods erzählten – Flynns berühmteste filmische Inkarnation.
Beim Erfassen von Flynns Leben lässt sich McAleer zudem von Lord Byrons spielerischen und scherzenden "Don Juan" inspirieren, dessen Stanza er verwendet. Flynn war nicht nur die Verkörperung von byronischer Romantik, sondern einer der großen Wüstlinge des 20. Jahrhunderts, sodass es nur allzu passend ist, das Leben von Errol Flynn mit der flotten "ottava rima" Strophe nachzuerzählen.
Dies ist sowohl Poesie für Menschen die denken, sie mögen keine Poesie, als auch für alle, die beißende Filmstar-Bios und eine lebenslustige Tollerei genießen - sogar mit einigen historischen Fotos von Errol Flynn.The basic drama with Errol Flynn was that he had everything – looks, charm, talent, intelligence, and a huge following of devoted fans and willing women. He was the classic image of a swashbuckling hero and romantic lover. That which other men merely fantasized about, Flynn did with style and dash, living in a way which surpassed any film he ever made. But somewhere on the road to movie immortality he embarked on a destructive lifestyle that wrecked his career and ultimately killed him. Why did it happen? What were the forces at work in this complex individual whose own father regarded him as an “enigma”? Kevin McAleer is not the first author to wend his way through the maze of myth and falsehood that comprises Flynn’s legend, but no one has yet attempted an epic narrative of his life in verse. Flynn’s ghostwriter for his memoir "My Wicked, Wicked Ways" called him “one of the most poetic men I have ever met,” and McAleer holds the view that biographies and other accounts of Flynn have failed to capture his verve and essential spirit, which had greater affinity to an age of high-flown lyricism than to our own prosaic times. Flynn himself was fond of claiming that he’d been born into the wrong century, so McAleer is taking him at his word and recounting his saga in the same way as did English balladeers the tale of Robin Hood – Flynn’s most memorable screen incarnation.
In detailing Flynn’s life, McAleer draws inspiration from Lord Byron’s playful and jocose "Don Juan," whose stanza form he employs. Flynn was not only the embodiment of Byronic romanticism but one of the twentieth century’s great libertines, having also assumed the title role in the 1948 Hollywood film "Adventures of Don Juan," so it is only fitting that the roguish ottava rima stanza be used in recounting his life.
This is poetry for people who think they don’t like poetry and for all those who enjoy dishy movie-star bios and a gusto-filled romp.
"The correlation between Flynn and Byron is certainly convincing. What a story . . . . a wonderfully entertaining work."
- Fiona MacCarthy, author of BYRON: LIFE AND LEGEND
Pressestimmen
A pleasant and unusual surprise . . . . a daring adventure in biographical refurbishment[:]
Wonderful nostalgia, rash and brash
And far from the usual fan-mag trash.
– Rex Reed, film critic, on Errol Flynn: An Epic LifeI find it hard to overestimate the cunning of McAleer’s decision to give Flynn a Byronic costume, not only in the charisma Flynn shared with his Lordship, but in Byron’s own verse panache. McAleer’s wit and verbal deftness are the vessel on which his glorious project is launched, and they swell the sails of his splendid, hilarious and touching book. It’s a heartfelt tribute not only to Flynn but to Byron himself and all the fearless ones who have seized the stage of life and demanded the spotlight.
Carey Harrison"McAleers Entschluss, seinen Helden Flynn in Byronscher Maske zu präsentieren, ist an Genialität kaum zu übertreffen. Die Umsetzung gelingt in doppelter Hinsicht: Nicht nur, dass er Flynns Charisma – in dem dieser Lord Byron so ähnlich scheint – lebendig werden lässt, McAleer tut dies auch noch in Versen von unverkennbar Byronscher Extravaganz. McAleers Witz und sprachliches Geschick sind der Wind in den Segeln dieses grandiosen Unterfangens. Sie treiben dieses herrliche, urkomische und bewegende Buch sicher voran. Es ist eine rückhaltlose Hommage, nicht nur an Flynn, sondern auch an Byron selbst sowie all die Unerschrockenen, die sich nicht scheuten, die Bühne des Lebens zu entern und ihren Platz im Rampenlicht einzufordern." Carey Harrison