Buch
Die Gräber der Frühbronzezeit im südlichen Bayern
-Untersuchungen zu den Bestattungs- und Beigabensitten sowie gräberfeldimmanenten Strukturen-Ken Massy
Übersicht
Verlag | : | Verlag Michael Laßleben |
Buchreihe | : | Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte (Bd. 107) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 04. 2018 |
Seiten | : | 710 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 302 mm |
Breite | : | 213 mm |
Gewicht | : | 2800 g |
ISBN | : | 9783784754079 |
Illustrationen | : | 356 Abbildungen, 155 ganzseitige Tafeln |
Produktinformation
Durch die u.a. beim BLfD und der Stadtarchäologie Augsburg aufgrund konsequenter Bodendenkmalpflege reichlich verwarten Dokumentationen und archivierten Funde war es dem Autor möglich, einstige Zusammenhänge zu rekonstruieren und so tiefer in die Früh- und Mittelbronzezeit zwischen ca. 2150 und 1600 v. Chr. einzudringen.
Ken Massy beschreibt ein Modell der frühbronzezeitlichen "Glaubenswelt", in der die "Welt der Lebenden und der Toten" mit ihren Siedlungen und Ackerfluren bzw. Grabbauten, Grabmarkierungen, hin- oder wegführenden Pfostenreihen usw. "eng miteinander verflochten ist."