Buch


Meaning and Non-existence: Kumārila's Refutation of Dignāga's Theory of Exclusion

Meaning and Non-existence: Kumārila's Refutation of Dignāga's Theory of Exclusion

-The Apohavāda Chapter of Kumārila's Ślokavārttika; Critical Edition and Annotated Translation-

Kei Kataoka; John Taber

 

39,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

39,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Produktinformation


Übersicht


Verlag : Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Buchreihe : Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens (Bd. 102), Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse (Bd. 902)
Sprache : Englisch
Erschienen : 31. 03. 2021
Seiten : 268
Einband : Kartoniert
Höhe : 225 mm
Breite : 150 mm
Gewicht : 508 g
ISBN : 9783700186410
Sprache : Englisch

Du und »Meaning and Non-existence: Kumārila's Refutation of Dignāga's Theory of Exclusion«




Produktinformation


Im Apohavāda-Kapitel seiner Ślokavārttika unternimmt der hinduistische Philosoph Kumārila (7. Jh.) eine Kritik an der buddhistischen Semantik, insbesondere der "Theorie der Sonderung" oder Apohavāda. Nach dieser Theorie, die vom buddhistischen Denker Dignāga eingeführt wurde, bezieht sich ein Wort auf eine "Sonderung von anderen”. Die Theorie war kennzeichnend für die buddhistische Erkenntnistheorie; die Debatte darüber ist exemplarisch für die buddhistisch-brahmanischen Auseinandersetzungen, die die Entwicklung der klassischen indischen Philosophie geprägt haben. Diese englische Übersetzung des Texts basiert auf einer kritischen Ausgabe und wird von einer laufenden Erläuterung, welche die klassischen Kommentare berücksichtigt, begleitet. Hinzu kommen philologische und historische Annotierungen.In the Apohavāda chapter of his Ślokavārttika, the seventh-century Hindu philosopher Kumārila undertakes an exhaustive critique of the distinctive Buddhist theory of meaning, the “theory of exclusion”, or Apohavāda. According to this theory, which was introduced by the sixth-century Buddhist thinker Dignāga, a word refers not to some positive entity such as a universal, but to an “exclusion”. It became one of the core teachings of the Buddhist epistemological tradition. The debate on it is illustrative of the Buddhist-Brahmin disputes that shaped the development of classical Indian philosophy. This translation of Kumārila’s chapter, together with a critical edition, is accompanied by a running explanation based on the classical commentaries and extensive notes.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr