Buch


Ville macht sich auf die Socken

Ville macht sich auf die Socken

Kairi Look

 

25,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : BaltArt Verlag
Buchreihe : Baltische Bibliothek im BaltArt Verlag (Bd. 5)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 03. 12. 2013
Seiten : 194
Einband : Gebunden
Höhe : 237 mm
Breite : 175 mm
Gewicht : 670 g
ISBN : 9783952310960

Du und »Ville macht sich auf die Socken«




Autorinformation


Die Aurorin Kari Look (*1983) lebt in Amsterdam und in Tallinn. „Ville macht sich auf die Socken” ist ihr Debüt. Es erhielt im Erscheinungsjahr 2012 den dritten Preis im Wettbewerb der besten estnischen Kinderbücher und wurde rasch zu einem Verkaufserfolg auf dem estnischen Buchmarkt. Kairi Look plant bereits eine Fortsetzung mit neuen Abenteuern von Ville.

Produktinformation


„Ville macht sich auf die Socken” ist ein humorvolles und geistreiches Kinderbuch über den jungen, neugierigen Lemur Ville und seine tollen Abenteuer in Europa. Als aufgeweckter und interessierter Affe ist er eine Ausnahme unter seinen ignoranten Artgenossen und findet in seinem abgelegenen Heimatwald auch niemanden, der mit ihm den Wunsch teilt, die Welt zu entdecken. Ihm bleibt also nichts anderes übrig, als sich Pierre, einem hochnäsigen, aber weltgewandten Eichhörnchen aus Paris anzuschliessen.Als blinde Passagiere gehen sie an Deck eines Kreuzfahrtschiffs.

Leseprobe


Die ersten Schritte im gelobten Land

An Deck wurden die beiden von grellem Tageslicht und Hunderten eiliger Füsse begrüsst – von Frauen und Männern und Kindern und Hunden und wer weiss, von wem noch! Ville schrak sich im dichten Gewühl fast die Streifen aus dem Fell. Am liebsten wäre er zurück in den Gepäckraum geflüch- tet, doch Pierre hielt den Gefährten am Schwanz und liess ihn nicht aus den Augen. Die beiden arbeiteten sich bis zur Treppe vor und rutschten am Handlauf der Landungsbrücke hinunter aufs Festland. Bemerkt wurden sie von niemandem.Ville schwirrte von den vielen neuen Eindrücken der Kopf. Schon auf den ersten Blick war Europa ganz etwas anderes als der Heimatwald. Es gab unendlich viel zu ent- decken. Ville beschloss, die Erforschung von Paris auf Höhe der Grashalme zu beginnen, denn die umherquirlenden Menschen kamen ihm laufend in die Quere und versperrten ihm die Sicht. Der Haken an der Sache war nur, dass es keine Grashalme gab. Statt aus Pflanzen, Laub und Wiese bestand der Pariser Boden aus glatten, gemusterten Steinen. Ville hätte sie allzu gern mal gekostet, aber Pierre trieb den Lemur zur Eile an und liess ihm keine Zeit, mit der Zunge über die Steine zu schlecken.Ville verlegte sich auf die Sockenbetrachtung. Zu seinem Entsetzen bevorzugten die Menschen dunkle und löchrige Stinkesocken, nur ganz selten kreuzten hübsche, gestreifte Paare seinen Weg. „Was wäre es schön, solch eine Socke im Winter als Schwanzwärmer zu tragen”, schwärmte Ville und versuchte, das eine oder andere Exemplar ein bisschen anzuknabbern. Leider hatten es die Menschen schrecklich eilig. „Eile mit Weile”, murmelte Ville und passte auf, dass er Pierre dicht auf den Fersen blieb.Pierre und Ville huschten zwischen den Leuten hindurch wie zwei kleine Käfer. Was ihnen um die Füsse huscht, sehen die Erwachsenen ja nie. Sie haben die dumme Angewohnheit, stets und ständig in Eile zu sein, und sind dadurch gar nicht imstande, die wirklich aufregenden Dinge in der Welt zu bemerken. Nur ein kleines Mädchen mit einem Eis entdeckte die beiden Reisegefährten und winkte ihnen fröhlich zu, wie alten Bekannten. Es trug aufregend gestreifte Kniestrümpfe, und der Lemur hätte sich zu gern mit dem Mädchen ange- freundet, doch Pierre liess ihm keine Zeit dazu.Nach und nach lichtete sich das Getümmel, und Pierre verlangsamte das Tempo. Jetzt bestand keine Gefahr mehr, dass jemand versehentlich auf sie trat oder ihnen mit dem Rollkoffer in die Hacken fuhr. Anstelle des Schiffsgedröhns lagen Stimmengewirr und Vogelgesang in der Luft, und in der Ferne blies jemand einen Blues auf der Posaune.„Lass uns Pause machen. Ich bin fix und foxi”, sagte Pierre mit hängender Zunge und liess sich auf einen Grünstreifen am Strassenrand fallen. Er breitete ein spitzengesäumtes Taschentuch auf einer Baumwurzel aus und legte den Kopf darauf.„Warum nicht”, meinte Ville. Als er etwas Kraft geschöpft hatte, stapelte er aus dem Koffer und seinem Bündel einen Turm und erkletterte die Spitze, um die Umgebung zu studieren.War das eine Stadt! Überall Menschen und Tiere und Fahrzeuge aller Art. Ville sah Männer, die sich toll zurecht- gemacht hatten und Hunderte schwarzer Zöpfe trugen. Andere waren bieder glattgekämmt oder zeigten eine wildeLockenpracht. Was Ville erstaunte, war, dass es mächtig viele Leute gab, die überhaupt keine Haare auf dem Kopf hatten. „Vielleicht ist ihr Fellwachstum in Verzug geraten”, dachte er und fixierte einen Herrn mit Spiegelglatze. Er hatte das dringende Bedürfnis, mal drüberzuschlecken, aber der Mann schien scheu zu sein. Komisch, es war doch gar nichts dabei! Nun gut, Ville hob sich die nähere Untersuchung der Kahlköpfigen für später auf.Weiterhin überraschte es Ville, dass viele Menschen nicht gingen, sondern rollten. Sie sassen auf einem klei- nen Sitz zwischen zwei Rädern und bewegten die Beine. Manche hatten sogar Kinder dabei. So etwas hatten Villes scharfe Lemurenaugen noch nie gesehen – nicht einmal auf den Postkarten der Eichhörnchen.„Warum rollen die so komisch?”, rief er Pierre zu, der unten auf der Baumwurzel lag und zerstreut an einem Grashalm kaute.Pierre lächelte. „Ach, du kleiner Simpel! Das sind Fahrräder! Wer in Parrris nicht zu Fuss gehen mag oder sein Auto in der Werrrkstatt hat, der nimmt das Fahrrrad.” Er gurgelte das R wie Mundwasser und schien seine Überlegenheit zu geniessen. „Ein Fahrrrad hat zwar kein Dach und kein Fenster, aber es ist immer noch besser, als zu Fuss durch die Stadt zu onkeln. Ausserdem kann man mit dem Rrrad noch jemanden mitneh- men”, schloss er seine lehrreichen Ausführungen. Wahrhaftig, in diesem Moment rollte eine junge Frau vorbei, die in einer hinten am Rad befestigten Kiste einen possierlichen Pudel und zwei kleine Mädchen sitzen hatte. Alle winkten Ville freudig zu. Der Pudel schickte sogar ein Kusshändchen!Villes Wissbegier gab keine Ruhe. „Aber warum sind so viele Autos in der Werkstatt? Bei allen Leuten zur gleichen Zeit?” Die Pariser Autoschlosser mussten Hochkonjunktur haben, denn es blitzten und flitzten Hunderte, wenn nicht Tausende Räder an ihnen vorbei.„Weil Autobauer Stümper sind”, knurrte Pierre und runzelte die Brauen. Komisch – in der Ferne blinkten viele Kanäle mit schwärzlichem Wasser, aber wo war sein gelieb- ter Pariser Fluss? „Also wirklich.”, murmelte er. „Entweder alle Autos kaputt und unverschämte Wartezeiten in den Werkstätten, oder.”
Pierre kratzte sich hinterm Ohr. Die nächste Fahrradschlange kam vorbei.Er holte tief Luft und kletterte in böser Vorahnung auf einen Baum. Die Pfote an der Stirn, studierte es aufmerk- sam die Umgebung. ETWAS WAR FALSCH. Es war weder der Eiffelturm zu sehen noch der lange, glänzende Fluss und auch nicht die kopfsteingepflasterten Pariser Strassen. So weit das Auge reichte, rollten Fahrräder die schmalen, von windschiefen Pfefferkuchenhäusern gesäumten Strassen an den Kanälen entlang.Eine schlimme Ahnung befiel Pierre. Was, wenn sie gar nicht in Paris waren?! Wenn er sich jetzt nicht gewaltig irrte, hatte sie das Schiff in ein ganz anderes Land gebracht. Wohin, wusste das Eichhörnchen nicht zu sagen.In Amsterdam, der Hauptstadt der Niederlande, war Pierre nämlich noch nie gewesen.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr