Buch


Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau / Jahrbuch Uni Breslau 2006-2007

Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau / Jahrbuch Uni Breslau 2006-2007

Josef J Menzel; Stiftung Kulturwerk Schlesien (Hrsg.)

 

59,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

59,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Produktinformation


Übersicht


Verlag : Degener
Buchreihe : Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau (Bd. 28)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 05. 2008
Seiten : 464
Einband : Gebunden
ISBN : 9783768635059

Du und »Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau / Jahrbuch Uni Breslau 2006-2007«




Produktinformation


Symposions-Beiträge

Medizinalwesen: Karl Heinz Bartels: Die Breslauer Medizinal-Statuten aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. – Gundolf Keil: Das ‚Breslauer Arzneibuch‘ und sein fachliterarisches Umfeld. – Quellen und Quellenkunde: Halina Manikowska: Der Breslauer Liber indulgentiarum und andere Quellen zur Erforschung spätmittelalterlicher Pilgerfahrten. – Wojciech Mrozowicz: Die Geschichtsschreibung Breslaus im Mittelalter. – Ewa Wólkiewicz: Viri docti et secretorum conscii. Kanzleipersonal im spätmittelalterlichen Breslau. – Kirche: Waldemar Könighaus: Breslau und der Besitz zur ‚toten Hand‘. Bemerkungen zu Besitz und Rechten auswärtiger geistlicher Einrichtungen, vornehmlich der Zisterzienser. – Marta Mlynarska-Kaletynowa: Die Rotuli des Prämonstratenserstiftes St. Vinzenz auf dem Elbing in Breslau aus der zweiten Hälfte des 13. und dem 14. Jahrhundert. – Adam Zurek: Summum Wratislaviense. Die Breslauer Burg von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts und die Ursprünge der kirchlichen Eigentumsrechte. – Handel und Gewerbe: Karl Borchardt: Handel und Politik im spätmittelalterlichen Breslau. – Grzegorz Mysliwski: Breslau und Regensburg: Wirtschaftskontakte in der Zeit vom 13. bis 15. Jahrhundert. – Marek Slon: Mitteleuropäische Wollweberei und die Breslauer Neustadt

Abhandlungen

Sabine Seelbach: Texte und Kontexte. Tendenzen der Forschung zu Friedrich von Logau (1605-1655). – Klaus-Peter Schroeder: „Ich hab’ manch Lied geschrieben“ – Eichendorff, Heidelberg und die Jurisprudenz. – Hubert Unverricht: Adolph Hesses Korrespondenz von 1829 bis 1832 mit Christian Heinrich Rinck. – Christian-Erdmann Schott: Die Rolle der Kirchen bei der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem II. Weltkrieg. – Matthias Stickler: „Der Demontage wehren“ – Die Vertriebenenverbände in der frühen Bundesrepublik im Spannungsfeld von nationalem Anspruch und politischer Marginalisierung

Miszellen

Friedrich Karl Azzola: Der spätmittelalterliche Kreuzstein frühen Typs nahe Plagwitz/Plakowice bei Löwenberg in Niederschlesien, wohl Mitte des 14. Jahrhunderts. Rudolf Walter: Thomas Fritsch (1562-1619). – Jürgen W. Schmidt: Neue Dokumente zur Geschichte von Silberberg in Schlesien. – Renate Nitsche: Der Breslauer Sender – gestern und heute. Von der „Schlesischen Funkstunde AG“ bis zum Polskie Radio Wroclaw

Berichte. – Buchbesprechungen. – Biobibliographische

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr