Buch
Übersicht
Verlag | : | Kiepenheuer & Witsch |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 10. 11. 2016 |
Seiten | : | 688 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 215 mm |
Breite | : | 135 mm |
ISBN | : | 9783462048773 |
Autorinformation
Jonathan Safran Foer gehört zu den profiliertesten amerikanischen Autoren der Gegenwart. Seine Romane »Alles ist erleuchtet«, »Extrem laut und unglaublich nah« und »Hier bin ich« wurden mehrfach ausgezeichnet und in 36 Sprachen übersetzt. Sein Sachbuch »Tiere essen« war ebenfalls ein internationaler Bestseller. Foer lebt in Brooklyn, New York.
Henning Ahrens, geb. 1964 in Peine. Aufgewachsen als Sohn eines Landwirts in Niedersachsen. Studium von Anglistik, mittlerer und neuerer Geschichte sowie Kunstgeschichte in Göttingen, London und Kiel; Abschluss mit einer Doktorarbeit über die lebensphilosophischen Schriften des englischen Schriftstellers John Cowper Powys. Nach insgesamt 13 Jahren in Kiel lebte er 12 Jahre auf dem niedersächsischen Land, in einem Dorf in der Nähe Braunschweigs, seit 2013 in Frankfurt/M. Er hat zwei Söhne.Übersetzungen (Auswahl)- Walter Kirn, Mr. Bingham sammelt Meilen [Up in the Air] (Kiepenheuer & Witsch 2003) - Jonathan Safran Foer, Extrem laut und unglaublich nah (Kiepenheuer & Witsch 2005) - Robert Edric, Die Tote im Meer (Goldmann 2006) - Noel Langley, Prinz Abu Ali und das verwunschene Land (DTV Reihe Hanser 2005) - Peter Dickinson, Die Tränen des Salamanders (Carlsen 2006) - Jonathan Coe, Klassentreffen (Piper 2006) - Don Paterson, Weiß wie der Mond. Gedichte (Luchterhand 2006) - Don Paterson, Kerzenvogel. Gedichte (Luchterhand 2006) - Paul Fattaruso, Isabellas Liebe zum Flügelhorn (Luchterhand 2006) - Lian Hearn, Der Clan der Otori. Der Ruf des Reihers (Carlsen 2007) - DBC Pierre, Bunny und Blair (Aufbau 2007) - Hugo Hamilton, Die redselige Insel (Luchterhand 2007) - Sarah Shun-Lien Bynum, Madeleine schläft (S. Fischer 2007) - Sarah Shun-Lien Bynum, Komplize. Erzählung. In: Neue Rundschau (2/2007)- Hanif Kureishi, Das sag ich dir (S. Fischer 2008) - Saul Bellow, Die Abenteuer des Augie March (Kiepenheuer & Witsch 2008) - Chris Killen, Das Vogelzimmer (Kiepenheuer & Witsch 2009) - John Griesamer, Herzschlag (Arche 2009) - Thomas Mann, Essays VI, 1945-1950 (S. Fischer 2009) (Übersetzung nur auf Englisch vorhandener Reden und Briefe)- Ellen Hopkins, Crank. Versroman (Carlsen 2010) - Adam Thirlwell, Flüchtig (S. Fischer 2010) - Adam Thirlwell, Samuel Fischer in der Zukunft. Erzählung. In: Neue Rundschau (3/2011)- Hanif Kureishi, Mein Ohr an deinem Herzen (S. Fischer 2011) - Helen Cross, Ohne mich (dtv 2011) - Trent Reedy, Inshallah: Worte im Sand (Aufbau 2011) - Katherine Rundell, Zu Hause redet das Gras (Carlsen 2012) - Margaret Wild & Ron Brooks, Der Traum des Tasmanischen Tigers (Bilderbuch, Carlsen 2012)- Nick Hayes, Die Ballade von Seemann und Albatros. Graphic Novel (marebuchverlag 2012) - Agatha Christie, Nikotin (Fischer Taschenbuch Verlag 2012) - Leigh Bardugo, Grischa: Goldene Flammen (Carlsen 2012) - Leigh Bardugo, Die Hexe von Duwa (Carlsen 2012)- Patrick McGuinness, Die Abschaffung des Zufalls (Zsolnay 2012) - Peter Dickinson, Abschied von Opa (Carlsen 2012) - Chris van Allsburg, Die Geheimnisse von Harris Burdick (Bilderbuch, Carlsen 2012) - Khaled Hosseini, Traumsammler (S. Fischer 2013) - Der beste Tag aller Zeiten. Weitgereiste Gedichte (mit anderen Übersetzern; Carlsen 2013)- Alexia Casale, Die Nacht gehört dem Drachen (Carlsen 2013) - Nicola Davies, Mein erstes großes Buch von der Natur (Aladin 2013) - George MacDonald, Der goldene Schlüssel (Aladin 2014) - Katja Eichinger, Amerikanisches Solo (Metrolit 2014) - Jonathan Safran Foer, Hier bin ich (Kiepenheuer & Witsch 2016)Werke und Literaturprojekte• Lieblied was kommt. Gedichte (DVA 1998) • Stoppelbrand. Gedichte (DVA 2000) • Lauf Jäger Lauf. Roman (S. Fischer 2002) • Langsamer Walzer. Roman (S. Fischer 2004) • Tiertage. Roman (S. Fischer 2007) • Kein Schlaf in Sicht. Gedichte (S. Fischer 2008) • Provinzlexikon. (Knaus 2009) • Der Eiserne König. Roman (Fischer Jugendbuch 2011; unter dem Pseudonym ‚John Henry Eagle’) • Robin Hood: Der Überraschungsangriff. Jugendbuch (Fischer KJB 2013) • Zorro: Der Rächer der Armen. Jugendbuch (Fischer KJB 2013)Auszeichnungen1997 Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2001 Friedrich-Hebbel-Preis 2002 Förderpreis des Landes Niedersachsen 2004 Jahresstipendium des Landes Niedersachsen 2009 Nicolas-Born-Preis
Pressestimmen
»Foers Erzählstil ist und bleibt genial: opulent, aber ohne ein Wort zu viel.«»Über fast 700 Seiten montiert Foer Erzählpassagen, Dialoge und fiktive Dokumente miteinander. [...] Das ist im besten Sinne verwirrend, ebenso anrührend wie witzig und in jedem Fasll eine sehr gute Antwort auf die Frage, was er die letzten Jahre so gemacht hat.«»Ein kleinteiliger Familienroman, der zugleich die grundlegenden Fragen jüdischer Identität erörtert, und das mit existentieller Wucht, Mikro- und Makroebene korrespondieren packend, eine fundamentale Geschichte.«»[...] ein intellektueller Liebesroman, der tausend Schleier lüftet – und seinen eigentlichen Gegenstand dabei doch bis zuletzt kunstvoll verhüllt. Ein Lebensbuch, todtraurig und wunderbar heiter zugleich, ein Meisterwerk.«»[...] die Dialoge – umwerfend komisch, böse, treffend.«» Hier bin ich ist gut erzählt, unterhaltsam – und liefert Antworten auf existenzielle Fragen.«»Foer beweist in Hier bin ich , dass er es kaum wie ein anderer Autor schaffen kann, sich gleichermaßen intellektuell wie auch emotional einem Thema anzunähern.»Ein lesenswerter Roman!«»Großartig ist es wirklich, wie Jonathan Safran Foer Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft.«»Alle Romane über unglückliche Ehen gleichen einander, der von Foer ist auf seine eigene Weise ein großes Glück.«»Kein neuer Topos, und doch ist Hier bin ich die aktuell spannendste, traurigste und empathischste Interpretation.«»Auf diesen, seinen [Jonathan Safran Foers] dritten, Roman hat die Literaturszene schon seit zehn Jahren gewartet!«»meisterhaft erzählt«»so welt- und wahrheitshaltig«»Ein ambitioniertes Buch. Aber eines, das stimmig und genau von der Verwirrung des Menschen in der Moderne erzählt.«»Foer zeigt sich in Hier bin ich von seiner bisher witzigsten, sentimentalsten und spürbar persönlichsten Seite. [...] ein Portrait der Liebe in ihren unzähligen Formen.«»Man lässt das Fahrrad stehen, um das Buch in der S-Bahn wieder aufzuschlagen, schleppt Hier bin ich überall hin. Es ist 700 Seiten dick, man fliegt hindurch wie im Rausch. Grund dafür sind die Dialoge und Gespräche. Oder besser: Es ist das Tempo dieser Gespräche, der Witz und die Schlagfertigkeit derer, die hier zu Wort kommen, lauter Helden der Ironie, die nie um eine Pointe verlegen sind [...]«»Zauberhafte Dialoge, die extrem klug und unglaublich absurd sind. Ein todkomisches Buch.«»Foer hat das Jahrzehnt seines Verstummens beendet und zündet im Buch seiner Wiederkehr ein hoch manieriertes intellektuelles Feuerwerk.«»Dieser Roman ist der bislang beste, tiefste, und mutigste eines Autors, von dem man bereits jetzt das nächste Buch sehnlich erhofft.«»eine gewitzte – und aberwitzige – Geschichte vom Scheitern einer Familie.«