Buch


Die Ironie des Theaters

Die Ironie des Theaters

Jens Roselt

 

30,80 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Passagen
Buchreihe : Passagen Literaturtheorie
Sprache : Deutsch
Erschienen : 01. 08. 1999
Seiten : 240
Einband : Kartoniert
Höhe : 155 mm
Breite : 235 mm
Gewicht : 461 g
ISBN : 9783851653793

Du und »Die Ironie des Theaters«




Autorinformation


Jens Roselt, geboren 1968, ist Assistent des DFG-Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Performativen“ der Freien Universität Berlin und Dramatiker. 1996 erhielt er den Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien Volksbühne e.V. Berlin für sein Stück Dollmatch.Jens Roselt, geboren 1968, ist Assistent des DFG-Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Performativen“ der Freien Universität Berlin und Dramatiker. 1996 erhielt er den Gerhart-Hauptmann-Preis der Freien Volksbühne e.V. Berlin für sein Stück Dollmatch.

Produktinformation


Die Möglichkeit, auf die eigene paradoxe Verfasstheit hinzuweisen, ist eine Voraussetzung des Theaters, das dabei nicht auf die Inszenierung von Komödien oder überhaupt von dramatischen Texten angewiesen ist. Die Arbeit des Schauspielers und die Anwesenheit des Publikums machen es prinzipiell möglich, dass das Theater, indem es etwas anderes repräsentiert, sich selbst präsentiert und zugleich auf seine grundsätzliche Paradoxie hinweist: erst zu sein, indem es etwas anderes als sich selbst vorstellt. Das Theater ist also etwas anderes, als es ist, und doch existiert es erst, indem es dieses andere ist. Der Ausdruck, den das Theater für diese Antinomie findet, sei die „Ironie des Theaters“. Dieser lapidare Titel benennt das Interesse der Untersuchung und eröffnet zugleich ihre heuristischen Probleme: Was ist die Ironie und was ist das Theater? "Die Ironie des Theaters" verfolgt die grundlegende Bedeutung des Begriffs für das deutsche Theater der Gegenwart. Neben der detaillierten Analyse verschiedener Aufführungen von Christoph Marthaler, Franz Xaver Kroetz, Frank Castorf und anderen untersucht der Autor zentrale Texte der Theatertheorie von Stanislawski bis Brecht auf ihr ironisches Potential.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr