Buch
Übersicht
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | edition suhrkamp |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 27. 10. 2019 |
Seiten | : | 160 |
Einband | : | Kartoniert |
ISBN | : | 9783518075135 |
Enthaltene Werke
Autor | Text | ||||||
Jan-Werner Müller | Furcht und Freiheit |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Thema | : | Demokratie, Populismus, Liberalismus, Politikwissenschaft |
Autorinformation
Jan-Werner Müller, geboren 1970, lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Princeton University. Im Suhrkamp Verlag erschienen bislang Verfassungspatriotismus, Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert und Was ist Populismus? Ein Essay (2016). Was ist Populismus? wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und gilt als zentraler Text zum Verständnis zeitgenössischer politischer Entwicklungen. Jan-Werner Müller äußert sich regelmäßig zum Zeitgeschehen; er schreibt u. a. für Foreign Affairs, die Neue Zürcher Zeitung, die New York Times und die Süddeutsche Zeitung.
Produktinformation
Der Liberalismus ist in Verruf geraten. Oft wird er nur noch als Elitenattitüde wahrgenommen, als exklusive Kultur urbaner Globalisierungsgewinner. Wie konnte es so weit kommen? War der Liberalismus schon immer eine Sache arroganter, im Zweifelsfall heuchlerischer Moralisierer?
Jan-Werner Müller zeigt, wie und warum sich solche Vorstellungen nach dem Ende des Kalten Krieges entgegen allen Erwartungen liberaler Triumphalisten durchsetzten. Vor allem aber formuliert er auf den Spuren der in Deutschland immer noch weitgehend unbekannten Denkerin Judith Shklar einen Liberalismus, der sich an der Vorstellung eines Lebens ohne Furcht und Abhängigkeiten orientiert. Damit wird es möglich, sowohl Antidiskriminierunsgpolitik als auch soziale Sicherung neu zu begründen – anstatt sie immer wieder unproduktiv gegeneinander auszuspielen.
Pressestimmen
»Jan-Werner Müller ... bietet in Furcht und Freiheit eine gut lesbare, kenntnisreiche Einführung in das Denken von Judith N. Shklar. Ihm kommt das Verdienst zu, die in Europa beinahe in Vergessenheit geratene Politologin wieder ins Bewusstsein zu holen.«»Antiliberalismus, so argumentiert Müller zu Recht, führt zu Antipluralismus und Abbau von Demokratie. Auf das Recht von Menschen, Rechte zu haben, wie es Hannah Arendt formuliert hat, können wir nicht verzichten, wenn wir selbstbestimmt und frei leben wollen. Insofern weist Müllers kluges Buch über seinen Rahmen eines Plädoyers für einen anderen Liberalismus hinaus auf eine politische Theorie, die unsere gemeinsame Verantwortung für die Gesellschaft wie für den Planeten in den Mittelpunkt stellt.«»Wohltuend sachlich ist der Ton dieses Buches, das als Gewährsfrau und intellektuelle Bezugsgröße immer wieder die bei uns noch zu wenig bekannte Denkerin Judith Nisse Shklar (1928 - 1992) anführt.«»Es gelingt Müller ... meisterhaft, pointiert und klar darzulegen, welchen demokratischen Auftrag Politiker und Bürger angesichts der polarisierten politischen und sozialen Landschaft wahrnehmen müssten.«»Eine gedankenreiche Skizze, die den Liberalismus vor allem von einem befreit: dem elitären Aroma.«» ... Nun lässt Müller einen ebenso brillanten Aufsatz über den Liberalismus folgen, gleichsam die Gegenposition zum Populismus.«»Jan-Werner Müller leistet mit seinem Essay einen Beitrag für eine humane Gesellschaft, für eine Gesellschaft ohne Furcht und Not. Er macht deutlich: Die wachsende undifferenzierte Kritik am Liberalismus und seinen Eliten ist gefährlich. So werden nicht allein liberale Errungenschaften seit 1968, sondern auch Demokratie, Rechtsstaat und unsere Freiheit aufs Spiel gesetzt.«»[Müller] entfaltet eine fulminante, mit stupender Übersicht geschriebene internationale Ideengeschichte des neuzeitlichen Diskurses über die politische Freiheit.«