Buch
Propaganda
-Wie die öffentliche Meinung entsteht und geformt wird-Jacques Ellul
Übersicht
Verlag | : | Westend |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 20. 09. 2021 |
Seiten | : | 450 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 215 mm |
Breite | : | 135 mm |
Gewicht | : | 755 g |
ISBN | : | 9783864893278 |
Produktinformation
Die Natur der Propaganda besteht nach dem großen Philosophen Jacques Ellul in der Anpassung des Individuums an eine Gesellschaft, die darauf abzielt, das Individuum dienstbar und konform zu machen. "Mit der Logik, die ein großartiges Instrument des französischen Denkens ist, versucht Ellul seine These zu beweisen, dass Propaganda ungeachtet positiver oder negativer Intentionen nicht nur eine zerstörerische Wirkung für die Demokratie hat, sondern vielleicht die größte Gefahr für die Menschheit der modernen Welt ist," schrieb Robert R. Kirsch zum Erscheinen der Originalausgabe 1962 in der Los Angeles Times. Im Westend Verlag erscheint nun erstmals die deutsche Übersetzung dieses wichtigen Standardwerks zur Propagandaforschung.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Die Merkmale von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
I. Äußere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
II. Innere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
III. Die Kategorien von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2 Die Existenzbedingungen von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . 121
I. Soziologische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
II. Die objektiven Bedingungen von Propaganda,
den Menschen betreffend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
3 Notwendigkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
I. Die Notwendigkeit von Propaganda für die Macht . . . . . . . 163
II. Die Notwendigkeit von Propaganda für das Individuum . . . 184
4 Auswirkungen von Propaganda auf die Psyche . . . . . . . . . . . . . 214
5 Die gesellschaftspolitischen Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
I. Propaganda und Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
II. Auswirkungen auf die Struktur öffentlicher Meinung . . . . . 262
III. Propaganda und Gruppierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
IV. Propaganda und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Anhang I: Wirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
I. Schwierigkeiten bei der Messung der Wirksamkeit . . . . . . . 331
II. Die Unwirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
III. Die Wirksamkeit von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
IV. Die Grenzen von Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Anhang II: Mao Zedongs Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
I. Während des Krieges: 1926 bis 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . 389
II. Ab 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
III. Gehirnwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Nachtrag I: Die entfremdende Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Information in einer Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Entfremdung durch Einbeziehung in einen
Informationszusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Entfremdung durch Integration ins Gesellschaftssystem . . . . 413
Nachtrag II: Information und das System Technik . . . . . . . . . . . . . 417
Modelle und Grenzen von Untersuchungen
zu Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Existenzielle und strukturelle Informationen . . . . . . . . . . . . . 422
Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Information . . . . 424
Desinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Das abwesende oder abgewiesene Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Pressestimmen
"Ein bahnbrechender Klassiker der Propagandaforschung mit visionären Einsichten in die totalitären Gefährdungen der modernen Informationsgesellschaft - eine gedankliche Fundgrube für alle, die besser verstehen wollen, wie Menschen dazu gebracht werden können, freiwillig zu gehorchen."
Rainer Mausfeld
"Fazit: Grundlegend, wesentlich, überzeugend."
Bücher & Bilder