Buch
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Moderne Wirtschaftsbücher (Bd. 7), Volkswirtschaft und Recht |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1986 |
Seiten | : | 269 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 244 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 537 g |
ISBN | : | 9783409603355 |
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Ziele und Indikatoren der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik.- II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung.- III. Zielprojektionen und Zielkonflikte.- Zweites Kapitel: Die Stabilisierungspolitik im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- Lernziele.- I. Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- II. Die Bestimmungsfaktoren im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- III. Grundpositionen und Ansatzpunkte alternativer Stabilisierungskonzepte.- Drittes Kapitel: Fiskalpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Die Entwicklung der öffentlichen Haushaltspolitik von der konjunkturgebundenen Finanzpolitik zur antizyklischen Fiskalpolitik.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise des Instrumentariums der antizyklischen Fiskalpolitik.- III. Grenzen der diskretionären fiskalpolitischen Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- IV. Verstetigungsstrategien in der Fiskalpolitik.- Viertes Kapitel: Geldpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Aufgaben und geldpolitische Instrumente der Bundesbank.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise der diskretionären Geldpolitik.- III. Grenzen der diskretionären Geldpolitik.- IV. Die monetaristische Alternative.- V. Modifizierte Potentialorientierung der Bundesbank.- Fünftes Kapitel: Flankierende Maßnahmenbereiche.- Lernziele.- I. Außenwirtschaftliche Absicherung der Stabilisierungspolitik.- II. Einkommenspolitik als Stabilisierungspolitik.- Sechstes Kapitel: Strukturorientierte Ergänzungsstrategien.- Lernziele.- I. Alternative Vorstellungen zu einer strukturorientierten Stabilisierungspolitik.- II. Sektorale und regionale Differenzierung der Stabilisierungspolitik.- III. Arbeitsmarktpolitik.-Siebtes Kapitel: Ordnungspolitische Aspekte der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Staatliche Gewährleistung der Rahmenbedingungen für die Marktwirtschaft: die „angebotsorientierte Wirtschaftspolitik“.- II. Staatliche Rahmenplanung: die „vorausschauende Angebotssteuerung“.- Schlußbemerkung.