Buch


Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

-Einführung-

Horst Albach

 

54,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Buchreihe : Die Wirtschaftswissenschaften
Sprache : Deutsch
Erschienen : 29. 11. 2001
Seiten : 505
Einband : Kartoniert
Gewicht : 906 g
ISBN : 9783409329354

Du und »Allgemeine Betriebswirtschaftslehre«




Autorinformation


Professor Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz (WHU).

Inhaltsverzeichnis


1. Die Visitenkarte der Unternehmung.- 1.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung.- 1.2 Die Bilanz.- Anhang 1.1: Die Gewinn- und Verlustrechnung der ELSA AG.- Anhang 1.2: Das Coase-Theorem.- Anhang 1.3: Gerichtsurteile bei Coase.- Anhang 1.4: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses.- Anhang 1.5: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses Schwebendes Geschäft.- Anhang 1.6: Berechnung des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren und dem Gesamtkostenverfahren.- Anhang 1.7: Rückstellung für Garantieverpflichtungen.- Anhang 1.8: Übungsaufgaben.- Literatur.- 2. Umsatzerlöse — Der Absatz auf Gütermärkten.- 2.1 Die Umsatzerlöse.- 2.2 Die Kundenbeziehung.- 2.3 Die Nachfrage.- Anhang 2.1: Beziehungsspezifische Investitionen.- Anhang 2.2: Optimale Absatzmenge und optimaler Preis bei unvollkommenem Wettbewerb.- Anhang 2.3: Anzahl der Anbieter und Kartellwahrscheinlichkeit.- Anhang 2.4: Übungsaufgabe.- Anhang 2.5: Das Zeuthen-Theorem.- Anhang 2.6: Übungsaufgabe.- Literatur.- 3. Materialaufwand — Die Beschaffung auf Faktormärkten.- 3.1 Der Begriff des Materialaufwandes.- 3.2 Die Entscheidung über die Wertschöpfungstiefe.- 3.3 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu einzelnenLieferanten.- 3.4 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu mehreren Lieferanten.- Anhang 3.1: Die optimale Losgröße mit Fehlmengenkosten.- Anhang 3.2: Die optimale Losgröße für Fehlmengenkosten und fixe Bestellkosten.- Anhang 3.3: Optimale Bestellmenge und Rabatte.- Literatur.- 4. Die Beschaffung auf Faktormärkten Arbeit — Der Personalaufwand.- 4.1 Der Begriff des Personalaufwands.- 4.2 Die Menschen in der Unternehmung: Person und Faktor.- 4.3 Gebrauchsfaktor und Verbrauchsfaktor.- 4.4 Die Führung von Mitarbeitern.- Anhang 4.1: BetrieblichePersonalzusatzkosten.- Anhang 4.2: Anreizkompatible Arbeitsverträge.- Literatur.- 5. Die Beschaffung auf Faktormärkten Betriebsmittel — Die Abschreibungen.- 5.1 Der Begriff der Abschreibung.- 5.2 Die Messung der Abschreibungen.- 5.3 Die Beschaffung von Betriebsmitteln.- 5.4 Der Einsatz von Betriebsmitteln.- Anhang 5.1: Die Vorteilhaftigkeit einer Investition.- Anhang 5.2: Die optimale Bearbeitungsrate bei Massenfertigung.- Anhang 5.3: Maschinenbelegungsplanung.- Anhang 5.4: Optimale Wartungsstrategien für zufällig ausfallende Anlagen.- Literatur.- 6. Die Produktionsfunktion.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das Verursachungsprinzip.- 6.3 Das Produktionssystem.- Anhang 6.1: Das optimale Fertigungsprogramm in der Mehrproduktunternehmung.- Anhang 6 2 Arbeitszeitmessung und Interessenkonflikte.- Anhang 6.3: Ableitung der Gewinnfunktion für die Mehrproduktunternehmung mit Komplementarität.- Anhang 6.4: Übungsaufgabe.- Anhang 6.5: Das Preistheorem von Tjalling C. Koopmans.- Literatur.- 7. Der Aufwand für die Unternehmensleitung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Eigentum an der Unternehmung.- 7.3 Die Leitungsstruktur der Unternehmung.- 7.4 Die Motivation der Unternehmensleitung.- Anhang 7.1: Übungsaufgabe.- Anhang 7.2: Der Cash Flow-Return on Investment.- Anhang 7.3: Übungsaufgaben.- Anhang 7.4: Das Sechseckkriterium der Exzellenz.- Literatur.- 8. Zukunftsaufwand.- 8.1 Der Begriff des Zukunftsaufwandes.- 8.2 Die strategische Führung.- 8.3 Forschung und Entwicklung.- 8.4 Bildungsausgaben.- 8.5 Reputation in der Strategischen Familie.- Anhang 8.1: Forschungsprojekt als Realoption.- Anhang 8.2: Übungsaufgaben.- Literatur.- 9. Umweltschutzaufwand.- 9.1 Definitionen.- 9.2 Produktionssysteme mit Abprodukten.- 9.3 Umweltschutz am Produkt.- 9.4 Umweltschutzaufwand und Leitungsstruktur.-Anhang 9.1: Produktion mit Abprodukten.- Anhang 9 2: Die Technologiefalle: Das Simulationsmodell.- Anhang 9 3: Übungsaufgaben.- Literatur.- 10. Zinsaufwand.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Der Kapitalstock.- 10.3 Der Kapitalbedarf.- 10.4 Management des Kapitalstocks bei Unabhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.5 Management des Kapitalstocks bei Abhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.6 Finanzierung und Kapitalmarkt.- Anhang 10.1: Übungsaufgaben.- Anhang 10.2: Bestimmung des optimalen Investitionsbudgets.- Anhang 10.3: Modigliani-Miller-Theorem.- Anhang 10.4: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows.- Anhang 10.5: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows und Versicherung.- Literatur.- 11. Steuern.- 11.1 Definitionen.- 11.2 Das Steuersystem.- 11.3 Steuerwirkungen.- 11.4 Steuergestaltung.- Anhang 11.1: Wirkung einer Umsatzsteuererhöhung (sales tax) auf Mengen, Preise und Gewinne.- Anhang 11.2: Wirkung einer Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes auf Produktion, Preis und Gewinn.- Literatur.- Nachwort.- Sichwortverzeichnis.

Pressestimmen


Pressestimmen zur 2. Auflage:"Albach argumentiert überzeugend, stets praxisbezogen und gelegentlich mit einem Augenzwinkern." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2000

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr