Buch
Funktionale Sprachbeschreibung des Jeli (West-Mande)
Holger Tröbs
49,80
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Köppe, R |
Buchreihe | : | Mande Languages and Linguistics / Langues et Linguistique Mandé (Bd. 3) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 12. 06. 1998 |
Seiten | : | 241 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 160 mm |
Gewicht | : | 420 g |
ISBN | : | 9783896450722 |
Illustrationen | : | 1 Karte, zahlreiche Tabellen und Übersichten, Anhang: Segmentierung von zwei Jeli-Märchen |
Produktinformation
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine diskursorientierte Basisgrammatik des Jeli. Das Jeli gehört zu den West-Mandesprachen und ist mit dem Ligbi-Sprachenkomplex (Jogo, Numu, Hwela) verwandt. Es wird von etwa 2.000 Sprechern im Gebiet um Korhogo in der Elfenbeinküste gesprochen und zählt auf Grund der Dominanz des Senufo bzw. Jula in dieser Region zu den bedrohten Sprachen.
Der Darstellung der grammatischen Strukturen des Jeli geht eine ethnographische Skizze über die Jeli voran. Durch den Vergleich der oralen Wanderungsgeschichte der Jeli mit den Ergebnissen der Sprachgliederung werden Rückschlüsse über deren Herkunft und Siedlungsgeschichte gezogen. Die Arbeit umfasst die Analyse des Phonemsystems sowie die Beschreibung der Wortarten. Diese werden aufgrund von formalen Kriterien bestimmt und dann zu semantischen und pragmatischen Parametern in Bezug gesetzt.
Weitere Schwerpunkte bilden die Analyse des Tempus-, Aspekt-, Modus- Systems sowie die Struktur von Syntagmen, von nominalen und verbalen Prädikationen. Darüber hinaus wird die Makrostruktur von Märchen untersucht und gleichzeitig der Rahmen der Analyse von Tempus, Aspekt, Modus auf den narrativen Diskurs ausgeweitet. Bei der sprachwissenschaftlichen Dokumentation des Jeli werden neueste Erkenntnisse aus Typologie, Universalistik und Grammatikalisierung berücksichtigt. Somit dient diese Arbeit auch der Erweiterung der empirischen Basis für die typologische Charakterisierung der West-Mandesprachen.