Buch


Krämer- und Hökergenossenschaften im Mittelalter

Krämer- und Hökergenossenschaften im Mittelalter

-Handelsbedingungen und Lebensformen in Lüneburg, Goslar und Hildesheim-

Heung-Sik Park

 

29,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte (Bd. 8)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 03. 06. 2005
Seiten : 312
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 150 mm
Gewicht : 440 g
ISBN : 9783895345289

Du und »Krämer- und Hökergenossenschaften im Mittelalter«




Produktinformation


Die Handelstätigkeit ist eine der wichtigsten Merkmale der mittelalterlichen Stadtbewohner und zugleich konstitutiv für die Entstehung der Stadt aus dem Markt. Die Siedlungsentwicklung wird bestimmt durch die Orte des Handels; seine Organisationsformen haben wesentlich die Herausbildung der städtischen Verfassung und Gesellschaft bestimmt. Von den Marktprivilegierungen mit Jahr- oder Wochenmärkten läßt sich über die Marktaufsicht und -kontrolle eine deutliche Linie zu den Herrschaftsformen mit Vogtei und Ratsgremien ziehen. Wer waren die Händler, Krämer und Höker, wie haben sie sich gegenüber Handwerkern, Hausierern, Fremden und den Großhändlern abgegrenzt, wie hat man sich die Herausbildung ihrer Genossenschaften, die Zünfte, vorzustellen? Diesen Fragen wird vergleichend am Beispiel von drei der wichtigsten norddeutschen Städte mit einer herausragenden Quellenlage nachgegangen.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort • 9
I. Einleitung • 11

II. Markt und Marktordnungen der Stadt • 22
1. Markt • 22
2. Marktordnungen und Marktkontrolle • 52

III. Die Händler und ihre Genossenschaftsbildung • 70
1. Hausierer, Fremde und ansässige Händler • 70
2. Der Händler und seine 'Zunft' • 92
3. Besonderheiten der Händlergenossenschaften • 102

IV. Organisationsformen • 113
1. Charakter der Genossenschaftsordnung – Goslarer Krämerrecht von 1281 und Lüneburger Krämergildebuch von 1350 • 113
2. Mitgliedschaft und Organisation • 119

V. Handel • 149
1. Warenlager • 149
2. Charakter des Handels • 173
3. Verkaufsform • 181
4. Kontrolle über den Handel • 189
5. Konkurrenz und Streitigkeiten • 199

VI. Religiöse und gesellige Lebensformen • 206
1. Religiöses Leben • 206
2. Geselligkeit • 221

VII. Einfluß und Ansehen der Händler in der städtischen Gesellschaft • 235
1. Politische Stellung und Einfluß • 236
2. Soziale Differenzierung und Ansehen • 253

VIII. Ergebnisse • 268

X. Abbildungen • 274

X. Quellen- und Literaturverzeichnis • 281

Leseprobe





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr