Audiobuch
Übersicht
Verlag | : | Arthaus Musik |
Sprache | : | Polnisch, Deutsch |
Erschienen | : | 01. 10. 2015 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 190 mm |
Breite | : | 135 mm |
ISBN | : | 0807280913194 |
Sprache | : | Polnisch |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Stichworte im VLB | : | Dokumentation, Henryk Gorecki, Tony Palmer |
Produktinformation
In the darkest days of the Solidarity Movement, when military rule almost destroyed democracy in Poland, the music of Henryk Górecki was the most eloquent voice of protest, a rallying cry for the oppressed, a symbol of hope. It is probably this reason which accounts for his music’s incredible popularity in what was Eastern Europe. Further afi eld, his “Third Symphony” has been a musical sensation. It was in September 1992 that the recording by the London Sinfonietta, conducted by David Zinman, with Dawn Upshaw as the solo soprano, began to enter the public’s consciousness. The symphony surged up the music charts to
reach the No. 1 spot in the classical album list and, quite incredibly, reached No. 6 in the popular album chart as well.
Górecki wrote the symphony in 1976 at a time when he was a ‘nonperson’ in the political sense and his music was banned in his native Katowice, some twenty minutes from Auschwitz. In 1970 he found a book about the German occupation. In the footnotes there was an example of the different messages scratched on the walls of the prison and he found one particular message from a young girl. Her words were very simple, “Mama, don’t cry.” It was these words which inspired the “Symphony of Sorrowful Songs”.
This emotional, disturbing and powerful film by the award-winning director Tony Palmer includes a performance of the “Third Symphony” by The London Sinfonietta, Dawn Upshaw and David Zinman.In der dunkelsten Stunde der Solidarnosc, als die Militärherrschaft in Polen fast die Demokratie zerstörte, war Góreckis Musik die mächtigste Stimme des Protestes – eine Parole der Unterdrückten, ein Symbol der Hoffnung. Wahrscheinlich ist das der Grund für die unglaubliche Popularität seiner Musik in Osteuropa. Zudem war Góreckis „Dritte Symphonie“ eine musikalische Sensation. Mit der Aufnahme der London Sinfonietta unter David Zinman und mit dem Sopransolo Dawn Upshaws im September 1992 eroberte sich die Sinfonie Herzen der Massen. Die Sinfonie führte lange Zeit die Klassikcharts mehrer Länder an und belegte einen unglaublichen sechsten Platz in der Pop-Hitparade.
Górecki schrieb die Sinfonie 1976, zu einer Zeit als er im politischen Sinn eine „Unperson“ war und seine Musik in seinem Geburtsort Kattowitz, etwa 20 Minuten von Auschwitz entfernt, verboten war. 1970 fand er ein Buch über die deutsche Besatzung; in den Fußnoten standen verschiedene Beispiele für in Gefängnismauern gekratzte Nachrichten. „Mama, don’t cry/Weine nicht, Mama“, die Botschaft eines Mädchens, inspirierte ihn zu seiner dritten Symphonie, der „Symphony of Sorrowful Songs/Sinfonie der Klagelieder“.
Dieser emotionale, verstörende und starke des preisgekrönten Regisseurs Tony Palmer enthält eine Aufführung der „Dritten Symphonie“ mit der London Sinfonietta, David Zinman und Dawn Upshaw.