Buch


Die Eigenart des Jahweglaubens

Die Eigenart des Jahweglaubens

-Beiträge zur Theologie und Religionsgeschichte des Alten Testaments-

Henning Graf Reventlow

 

32,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

32,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Produktinformation


Übersicht


Verlag : Vandenhoeck & Ruprecht
Buchreihe : Biblisch-Theologische Studien
Sprache : Deutsch
Erschienen : 20. 08. 2004
Seiten : 169
Einband : Kartoniert
ISBN : 9783788720681

Du und »Die Eigenart des Jahweglaubens«




Stichworte aus dem enthaltenen Werk


Stichworte im VLB : Gott, Gottesbegegnung, Jahweglaube, Altes Testament


Produktinformation


In den hier zusammengestellten Untersuchungen und Abhandlungen interpretiert Henning Graf Reventlow verschiedene Aspekte der alttestamentlichen Religion vor ihrem geschichtlichen Hintergrund und trägt damit zu einem vertieften Einblick in die biblische Gottesvorstellung und Weltdeutung bei. Ausgangspunkt ist die im ersten Beitrag erarbeitete Erkenntnis, dass Israel, das an der Kultur und dem Weltbild des Alten Vorderen Orients vollen Anteil hat, zugleich um die unableitbare Zuwendung des einen Gottes Jahwe weiß, der seinem Volk in der Geschichte begegnet. Die gemeinorientalische Vorstellung von einer umfassenden Weltordnung ist im Alten Testament streng auf Jahwe als Schöpfer der Welt und sein Verhältnis zu seinem Volk Israel bezogen. Von da aus ergeben sich Folgerungen für das Verständnis von ›Recht und Gerechtigkeit im Alten Testament‹ sowie für die Konzeption von Schalom, die in den altte- stamentlichen ›Friedensverheißungen‹ lebendig ist. Auch im Blick auf seine mythische Valenz ist das Alte Testament ganz in seine Umwelt eingebettet. Der vierte Beitrag zeigt in diesem Zusammenhang, dass der ›Mythos im Alten Testament‹ die adäquate Form ist, um die Hintergrundaspekte des Daseins zum Ausdruck zu bringen. Der Mythos verhält sich dabei weder zum Ordnungsdenken noch zur Geschichtlichkeit konträr. Vielmehr wird Geschichte im Alten Testament, sofern es sich um Heilsgeschichte handelt, mythisch dargestellt. Zwei weitere Abhandlungen beschreiben den ›Tempel als Ort der Kommunikation im alten Israel‹ sowie die Vorstellung von ›Tod und Leben im Alten Testament‹. Zum Abschluß gibt der Verfasser seinen Überlegungen zur Biblischen Theologie einen Raum ›Zwischen Bundestheologie und Christologie.In den hier zusammengestellten Untersuchungen und Abhandlungen interpretiert Henning Graf Reventlow verschiedene Aspekte der alttestamentlichen Religion vor ihrem geschichtlichen Hintergrund und trägt damit zu einem vertieften Einblick in die biblische Gottesvorstellung und Weltdeutung bei. Ausgangspunkt ist die im ersten Beitrag erarbeitete Erkenntnis, dass Israel, das an der Kultur und dem Weltbild des Alten Vorderen Orients vollen Anteil hat, zugleich um die unableitbare Zuwendung des einen Gottes Jahwe weiß, der seinem Volk in der Geschichte begegnet. Die gemeinorientalische Vorstellung von einer umfassenden Weltordnung ist im Alten Testament streng auf Jahwe als Schöpfer der Welt und sein Verhältnis zu seinem Volk Israel bezogen. Von da aus ergeben sich Folgerungen für das Verständnis von ›Recht und Gerechtigkeit im Alten Testament‹ sowie für die Konzeption von Schalom, die in den altte- stamentlichen ›Friedensverheißungen‹ lebendig ist. Auch im Blick auf seine mythische Valenz ist das Alte Testament ganz in seine Umwelt eingebettet. Der vierte Beitrag zeigt in diesem Zusammenhang, dass der ›Mythos im Alten Testament‹ die adäquate Form ist, um die Hintergrundaspekte des Daseins zum Ausdruck zu bringen. Der Mythos verhält sich dabei weder zum Ordnungsdenken noch zur Geschichtlichkeit konträr. Vielmehr wird Geschichte im Alten Testament, sofern es sich um Heilsgeschichte handelt, mythisch dargestellt. Zwei weitere Abhandlungen beschreiben den ›Tempel als Ort der Kommunikation im alten Israel‹ sowie die Vorstellung von ›Tod und Leben im Alten Testament‹. Zum Abschluß gibt der Verfasser seinen Überlegungen zur Biblischen Theologie einen Raum ›Zwischen Bundestheologie und Christologie.In den hier zusammengestellten Untersuchungen und Abhandlungen interpretiert Henning Graf Reventlow verschiedene Aspekte der alttestamentlichen Religion vor ihrem geschichtlichen Hintergrund und trägt damit zu einem vertieften Einblick in die biblische Gottesvorstellung und Weltdeutung bei. Ausgangspunkt ist die im ersten Beitrag erarbeitete Erkenntnis, dass Israel, das an der Kultur und dem Weltbild des Alten Vorderen Orients vollen Anteil hat, zugleich um die unableitbare Zuwendung des einen Gottes Jahwe weiß, der seinem Volk in der Geschichte begegnet. Die gemeinorientalische Vorstellung von einer umfassenden Weltordnung ist im Alten Testament streng auf Jahwe als Schöpfer der Welt und sein Verhältnis zu seinem Volk Israel bezogen. Von da aus ergeben sich Folgerungen für das Verständnis von ›Recht und Gerechtigkeit im Alten Testament‹ sowie für die Konzeption von Schalom, die in den altte- stamentlichen ›Friedensverheißungen‹ lebendig ist. Auch im Blick auf seine mythische Valenz ist das Alte Testament ganz in seine Umwelt eingebettet. Der vierte Beitrag zeigt in diesem Zusammenhang, dass der ›Mythos im Alten Testament‹ die adäquate Form ist, um die Hintergrundaspekte des Daseins zum Ausdruck zu bringen. Der Mythos verhält sich dabei weder zum Ordnungsdenken noch zur Geschichtlichkeit konträr. Vielmehr wird Geschichte im Alten Testament, sofern es sich um Heilsgeschichte handelt, mythisch dargestellt. Zwei weitere Abhandlungen beschreiben den ›Tempel als Ort der Kommunikation im alten Israel‹ sowie die Vorstellung von ›Tod und Leben im Alten Testament‹. Zum Abschluß gibt der Verfasser seinen Überlegungen zur Biblischen Theologie einen Raum ›Zwischen Bundestheologie und Christologie.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr