Buch
Porträts und Landschaften des neugriechischen Theaters
-Edition Romiosini/Sachbuch-Helene Varopoulou
Übersicht
Verlag | : | Edition Romiosini |
Buchreihe | : | Sachbuch |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 29. 04. 2022 |
Seiten | : | 190 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 205 mm |
Breite | : | 135 mm |
ISBN | : | 9783946142751 |
Illustrationen | : | Mit Bildern von Vouvoula Skoura |
Autorinformation
Helene Varopoulou ist Theaterwissenschaftlerin, Theaterkritikerin und Übersetzerin. Sie studierte Jura in Athen sowie Theaterwissenschaften, Semiotik und Kommunikationswissenschaften in Paris. Ab 1974 kooperierte sie als Theaterkritikerin und Korrespondentin in den Feuilletons der Zeitungen Avgi, Eleftherotypia, Mesimvrini, To Vima. Sie hat H. Müller, W. Benjamin, H. Broch, B. Brecht, J. W. von Goethe, Aischylos und Euripides ins Neugriechische übersetzt. Außerdem hat sie den Essay-Band Το ζωντανό θέατρο – Δοκίμιο για τη σύγχρονη σκηνή [Lebendiges Theater – Essay über die zeitgenössische Bühne] herausgegeben. Der Text wurde auf Deutsch im Verlag »Theater der Zeit« veröffentlicht. Sie lehrte Theaterwissenschaften an den Universitäten Athen, Patra, Thessaloniki, Frankfurt/M. und Berlin. Sie initiierte und leitete das Festival von Argos (1994–1997) und war zwischen 2000 und 2009 die künstlerische Leiterin der Sommerakademie des griechischen Nationaltheaters. Sie war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des »Megaron Musikis« in Athen. Von 1984 bis 1992 war sie die Vorsitzende der griechischen Sektion des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Sie kuratierte von 1980 bis heute mehrere Kunstausstellungen. Nach Frakfurt und Berlin lebt sie heute mit dem Theaterwissenschaftler Hans-Thies Lehmann in Athen.
Produktinformation
Das Buch durchstreift die Geschichte des neugriechischen Theaters und verweilt auf emblematische Figuren, Personen und Landschaften, die es wesentlich geprägt haben. Es präsentiert Regisseuren, wie Karolos Koun, Lefteris Vogiatzis und Theodoros Terzopoulos, Schauspielerinnen, wie Katina Paxinou und Aleka Paizi, Bühnenbildner, wie Dionissis Fotopoulos und Giannis Tsarouchis, Autorinnen wie Loula Anagnostaki. Das Buch diskutiert Genres, wie das Musiktheater von Giorgos Koumentakis, die griechische Epitheorissi, Installationen und Performances; spezifische ästhetische Phänomene, wie die Konfigurationen der Falte; die besonderen Atmosphären, Details und Orte des neugriechischen Theaters. Somit zeichnet es ein Bild, das nicht auf der Oberfläche einer Parataxe beharrt, sondern vielmehr die Tiefe und Weite der Kreation aufzeigt. Es stellt ein Mosaik von Momenten dar, die das neugriechische Theater wesentlich bestimmt haben.