Buch
Das Versprechen mobiler Freiheit
-Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy-Heike Weber
29,80
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Science Studies |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 10. 2008 |
Seiten | : | 368 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 135 mm |
Gewicht | : | 427 g |
ISBN | : | 9783899428711 |
Illustrationen | : | zahlr. Abb. |
Produktinformation
Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
Pressestimmen
»Originell und zukunftsweisend ist der theoretische Ansatz der Arbeit [...].Das Buch liefert ausgesprochen sachkundig eine große Fülle Detailinformationen [...].«»Das Buch ist ausgesprochen sachkundig und bietet [...] eine große Fülle an Detailinformationen.«»Mit ihrem Buch liefert Heike Weber einen wichtigen Beitrag zu [...] wachsender Forschungsliteratur, indem sie die heutige Revolution als Teil einer längeren Geschichte von ›Portables‹, also tragbaren mobilen Geräten, kontextualisiert. Das Buch [...] nähert sich methodisch überzeugend den Vermittlungsprozessen zwischen Produzenten und Nutzern an [...].«»Das Buch stellt einen lesenswerten Beitrag zur Aufarbeitung der Technik-, Konsum- und Mediengeschichte des letzten Jahrhunderts dar.«»Heike Webers empfehlenswerte Arbeit ist wieder einmal eine gute Gelegenheit, an Nestroys kluge Worte zu erinnern: ›Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, dass er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.‹«»Alles in allem bietet das Buch eine interessante Herangehensweise und einen tiefgehenden Einblick in die Kultur- und Technikgeschichte mobiler Konsumtechnik.«Besprochen in: Technikgeschichte, 76/2 (2009), Monika RötherUniversitas, 752 (2009), Karlheinz GeißlerSoziologische Revue, 33 (2010)NTM, 4 (2010), Alexander BadenochRadio-Kurier, 4 (2012), Marcel Goerke»Entscheidende Stärken der Arbeit liegen in der ausführlichen und klaren Herleitung des theoretisch-methodischen Instrumentariums [...] sowie in der detaillierten Vorstellung und Begründung der Quellenauswahl [...].«»Heike Weber zeigt in ihrer Publikation, was Sachkulturforschung in unserem von technischen Medien geprägten Alltag meinen kann und wie viel Potenzial die Geschichte der altvertrauten Kommunikationsmedien Radio und Telefon birgt. Mit einem überzeugenden Analysekonzept untersucht sie das Verhältnis von Mensch und Technik.«»›The Promise of Mobile Freedom‹ is an intriguing cultural history of portable technologies, and readers will profit both from the empirical case studies and from the theoretical reflections of user de-signs.«»Technikgeschichte ist mithin immer Kulturgeschichte. Dieser informative Band erläutert das am Beispiel der tragbaren Geräte [...], die die zweite Hälfte des 20. Jhdts. geprägt haben.«»›The Promise of Mobile Freedom‹ is an intriguing cultural history of portable technologies, and readers will profit both from the empirical case studies and from the theoretical reflections of user de-signs.«