Buch
Sthiramati's Trimsikavijnaptibhasya
-Critical Editions of the Sankskrit Text and its Tibetan Translation-Hartmut Buescher
31,20
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Buchreihe | : | Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens (Bd. 57), Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse (Bd. 768) |
Sprache | : | Englisch |
Erschienen | : | 12. 09. 2007 |
Seiten | : | 157 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 150 mm |
Gewicht | : | 825 g |
ISBN | : | 9783700139263 |
Sprache | : | Englisch |
Produktinformation
Sthiramati´s Tri?sikavijñaptibha?ya (TrBh) ist ein philosophischer Kommentar (6. Jh.) zu Vasubandhus Tri?sikakarikas, einer einflussreichen Darstellung des Yogacara-Vijñanavada (Y.-V.) Gedankenhorizontes in seinen wesentlichsten Zügen. TrBh gehört zu den wenigen der noch auf Sanskrit erhaltenen Texte eines ausgesprochen umfangreichen, doch zumeist nur in tibetischen und/oder chinesischen Übersetzungen zugänglichen Yogacara Textkorpus. Sthiramatis Beitrag liefert einen konzentrierten, mit Exkursen zu relevanten Problemstellungen erweiterten Überblick über das spezifische Y.-V. System einer Art statischen und genetischen Phänomenologie, die sich weiterhin durch klare ontologische Strukturgebungen und soteriologische Betrachtungen auszeichnet.
…
Sthiramati´s Tri?sikavijñaptibha?ya (TrBh) is a philosophical commentary (6th c.) to Vasubandhu´s Tri?sikakarikas, an influential composition sketching the Yogacara-Vijñanavada (Y.-V.) horizon of thought in its most essential features. Belonging to an extensive Yogacara textual corpus extant, mostly, in Tibetan and/or Chinese translations, TrBh is one of the very few texts still available in original Sanskrit. Enriched by excursus addressing thematically pertinent problems, Sthiramati´s contribution offers a concentrated overview of the specifically Y.-V. system of a kind of static as well as genetic phenomenology, which additionally is characterized by providing clear ontological structures as well as soteriological reflections.