Buch
BGB-Sachenrecht
Harm Peter Westermann; Ansgar Staudinger
24,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Übersicht
Verlag | : | C.F. Müller |
Buchreihe | : | Schwerpunkte Pflichtfach |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 17. 11. 2023 |
Seiten | : | 259 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 483 g |
ISBN | : | 9783811457362 |
Autorinformation
Die Autoren:
Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Dr. h.c. Harm Peter Westermann, em. Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Tübingen.
Produktinformation
Das Lehrbuch ist zur Vorlesungsbegleitung im Pflichtfach bestimmt und behandelt dabei die in Übungen und Examensaufgaben hauptsächlich behandelten Fragenkreise des Sachenrechts. Es geht, wie allgemein beim Studium des Zivilrechts, um gedankliche, besonders systematische Zusammenhänge, namentlich auch die rechtspolitischen und praktischen Hintergründe von Rechtsinstituten und Konfliktlösungen. Ziel der Neuauflage ist es, das Interesse an den Fachfragen zu wecken und den Leser dazu anzuregen, selbstständige Lösungen zu entwickeln. Die - reihentypisch - an den Anfang jedes Kapitels gestellten Fälle werden im Laufe der Darstellung regelmäßig aufgegriffen, das für Prüfungsaufgaben notwendige methodische Vorgehen nach Anspruchsgrundlagen ist anhand ausführlicher Lösungsskizzen nachzuvollziehen. Gegenüber der Vorauflage haben sich einige inhaltliche Änderungen ergeben. Das betrifft zum einen das Kreditsicherungsrecht, sowohl im Mobiliar- als auch im Immobiliarsachenrecht, das gerade in Zeiten der Niedrigzinspolitik und der damit einhergehenden Vitalisierung des Grundstücksmarktes eine große praktische Bedeutung hat. Im Zeichen aktueller rechts- und gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie dem Umweltschutz ergeben sich zunehmende Differenzierungen des Nachbarrechts, die es auch notwendig machen, die verfassungsrechtlichen Aspekte des Eigentumsschutzes in die Darstellung der sachenrechtlichen Eigentumslehre einzubeziehen. Herausgestellt wurden zudem die verfahrens- und insolvenzrechtliche Bezüge, wodurch auch Studierende mit einem hierauf ausgerichteten Schwerpunktfach das Buch in ihrem Studium heranziehen können.
Inhaltsverzeichnis
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/04c5a96006a14583ac4f0a91e47c2fa0
Pressestimmen
Die Ausführungen im unterrichtsbegleitenden Lehrbuch helfen ungemein, die ... auf mehrere Vorlesungen aufgeteilten (Rechts-)Inhalte zu verknüpfen und einen sehr guten Gesamtüberblick zu erarbeiten. ... Das Lesen und Lernen macht mit dem Lehrbuch von Westermann und Staudinger sogar Spaß!
Für Studierende deshalb eine dringende Kaufempfehlung...
Diplom-Rechtspfleger (FH) Peter Savini in: RpflStud. 1/2025
...lässt dieses Buch keine Thematik des Sachenrechts außen vor. Es beschäftigt sich mit gezielten Fragestellungen, gut durchdachtem Aufbau der Antworten und einer durchgehend guten Systematik für die generelle Bearbeitung und lässt somit keinerlei studentische Wünsche offen.
www.fsr-jura.uni-jena.de 1.8.2018
Exzellente Studienliteratur, die mit allen modernen didaktischen Mitteln arbeitet und zweifellos zum Besten zählt, was die Studienliteratur zu diesem Rechtsgebiet zu bieten hat.
Studium WS 2002/2003