Buch


Die «Taishō-Demokratie»

Die «Taishō-Demokratie»

-Begriffsgeschichtliche Studien zur Demokratierezeption in Japan von 1900 bis 1920-

Harald Meyer

 

145,10 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Buchreihe : Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient (Bd. 4)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 29. 07. 2005
Seiten : 471
Einband : Gebunden
Höhe : 220 mm
Breite : 150 mm
Gewicht : 870 g
ISBN : 9783039106424

Du und »Die «Taishō-Demokratie»«




Autorinformation


Der Autor: Harald Meyer wurde 1972 in Zürich geboren. 1992 bis 1999 Studium der Japanologie, Sinologie und Geschichte der Neuzeit an den Universitäten Zürich und Kanazawa. 2000 Promotion. Von 2000 bis 2002 folgte auf Einladung des Japanischen Bildungs- und Wissenschaftsministeriums ein zweiter Forschungsaufenthalt an der Universität Kanazawa. Seit 2002 Oberassistent für Japanologie am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich. 2004 Habilitation. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Geschichte Japans.

Produktinformation


Japan liefert für den asiatischen Raum das früheste Beispiel einer intensiven intellektuellen Auseinandersetzung mit «Demokratie». In Anlehnung an die Regierungszeit des Taishō-Kaisers (1912-1926) bezeichnet die japanische Geschichtsschreibung jene Phase der allmählichen Demokratisierung, die nach der Jahrhundertwende ihren Anlauf nahm und 1925 im Erlass des allgemeinen Männerwahlrechts gipfelte, als Ära der «Taishō-Demokratie». Auch wenn ab Beginn der dreissiger Jahre die politische Demokratisierung angesichts des japanischen Militarismus als vorläufig gescheitert einzuschätzen ist, handelt es sich hier um einen entscheidenden Abschnitt in der Geschichte der demokratischen Entwicklung Japans, der in ideen- und begriffsgeschichtlicher Hinsicht den Weg für die politisch-soziale Neuordnung in der Nachkriegszeit ebnete. Mit der Analyse der von 1900 bis 1920 existierenden japanischen Übersetzungsvarianten für den westlichen Demokratiebegriff und der Rekonstruktion des Demokratiediskurses jenes Zeitraums liefert die vorliegende Studie über das Gebiet der Japanologie hinaus einen Beitrag zur vergleichenden Demokratieforschung.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr