Buch


Weltverstehen und gesellschaftlicher Wandel

Weltverstehen und gesellschaftlicher Wandel

-Zur Tradition und Geschichte der Lehrerbildung und der Geistes- und Sozialwissenschaften in Hannover-

Hans-Dieter Schmid (Hrsg.)

 

19,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte (Bd. 21)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 06. 11. 2007
Seiten : 244
Einband : Gebunden
Höhe : 210 mm
Breite : 150 mm
Gewicht : 450 g
ISBN : 9783895347511

Du und »Weltverstehen und gesellschaftlicher Wandel«




Autorinformation


Hans-Dieter Schmid, Dr. Geboren 1941 in Bödigheim (Württemberg). Studium: Geschichtswissenschaft, Anglistik und Politikwissenschaft in Tübingen und Bangor/Wales. Pensionierter Hochschuldozent am Historischen Seminar der Universität Hannover. Veröffentlichungen zur Reformation, zur Geschichte der Juden und der Sinti und Roma, zum Nationalsozialismus und zur Geschichtsdidaktik. Mitherausgeber der Reihe 'Hannnoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte' www.geschichte.uni-hannover.de
www.hist.uni-hannover.de/hans_dieter_schmid.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Hannover – Am Rande der Stadt, 1992
Feste und Feiern in Hannover, 1995
Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag, 2. Auflage 1997
Nachkriegszeit in Niedersachsen. Beiträge zu den Anfängen eines Bundeslandes, 1999
Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit, 2004
Weltverstehen und gesellschaftlicher Wandel. Zur Tradition und Geschichte der Lehrerbildung und der Geistes- und Sozialwissenschaften in Hannover, 2007
Fremd im eigenen Land. Sinti und Roma in Niedersachsen nach dem Holocaust, 2012

Produktinformation


Im Jahr 2006 hat die Leibniz Universität Hannover ihr 175jähriges Jubiläum gefeiert. Aus diesem Anlass veranstaltete die 2005 neu gebildete Philosophische Fakultät der Universität ein Kolloquium, in dem die in dieser Fakultät erstmals vereinigten geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer sich ebenfalls ihrer Tradition und Geschichte vergewisserten. Die Beiträge zu dem Kolloquium sind in diesem Band vereinigt.
Die Beiträge dokumentieren nicht nur exemplarisch den entscheidenden Auf- und Ausbau dieser Fächer in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts, sondern auch die zum Teil erheblich älteren Traditionen einzelner Bereiche. Das gilt insbesondere von der Lehrerbildung, deren Tradition in Hannover bis auf die Gründung des Lehrerseminars im Jahr 1751 zurückgeht. Erstmals wird die Geschichte der Abteilung bzw. Fakultät für Allgemeine Wissenschaften der Technischen Hochschule zusammenhängend dargestellt, in deren Rahmen schon seit dem 19. Jahrhundert auch geistes- und sozialwissenschaftliche Lehre und Forschung in Hannover stattfand. Zu diesem Teil der Universitätsgeschichte gehört auch der „Fall Lessing“, die Vertreibung des jüdischen Philosophieprofessors Theodor Lessing in den 20er Jahren, die sich heute wie ein Menetekel des Kommenden ausnimmt. Lessings Wirken an der Hochschule, das bisher kaum beachtet wurde, wird hier ausführlich gewürdigt.

Inhaltsverzeichnis


Friedrich Johannsen: Geleitwort 7

Hans-Dieter Schmid: Einleitung 9

Hans-Dieter Schmid: Weltverwandlung durch Menschenverwandlung, Die Gründung des hannoverschen Lehrerseminars aus dem Geist des Pietismus 17

Rita Seidel: Auf dem Weg zur Universität. Zur Geschichte der Allgemeinen Wissenschaften an der Technischen Hochschule Hannover 35

Herbert Obenaus: Theodor Lessing und die Technische Hochschule Hannover 79

Hans-Georg Aschoff: Zur Tradition historischer Bildung an der Universität Hannover 117

Anna Christina Berlit: Die Studentenbewegung der 1960er Jahre und die Universität Hannover 129

Michael Vester: Zwischen Wissenschaft und Politik. Peter von Oertzen und die Entstehung der Sozialwissenschaften in Hannover 163

Otto Ludwig: Die Anfänge des Seminars für deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hannover 195

Manfred Bönsch: Von der Minister-Becker-Hochschule zum Fachbereich der Universität – Lehrerbildung zwischen Reformpädagogik und Fachorientierung 213

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 235
Personenregister 237
Ortsregister 241

Leseprobe





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr