Buch
Kulturelle Bildung im Museum
-Aneignungsprozesse - Vermittlungsformen - Praxisbeispiele-Hannelore Kunz-Ott; Susanne Kudorfer; Traudel Weber (Hrsg.)
23,80
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 10. 2009 |
Seiten | : | 206 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 324 g |
ISBN | : | 9783837610840 |
Illustrationen | : | zahlr. Abb. |
Produktinformation
Museen sind Orte kultureller Bildung. Mit ihren vielfältigen Sammlungsbeständen eröffnen sie Zugänge zu Technik, Natur, Geschichte und Kunst, bieten Raum für vielfältige kulturelle Ausdrucksformen, schärfen den Blick auf unsere Welt und Umwelt. Museen sind Foren für Laien wie für Experten, öffentliche Orte, an denen Wissen vermittelt wird und Selbstbildung stattfindet.Wie erfüllen Museen ihren Bildungsauftrag? Museumsexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Lernpsychologie untersuchen in diesem Buch Aneignungsprozesse und geben in Praxisberichten einen Überblick über erprobte Vermittlungsformen und innovative Konzepte.
Pressestimmen
»Das Buch ist spannend zu lesen durch einen ausgewogenen Mix von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft [...], von unterschiedlichen Vermittlungsformen in deutschen Museen und solchen aus dem benachbarten Ausland [...] sowie von einer Fülle von Praxisbeispielen aus den verschiedenen Museumssparten und ihren Netzwerken.«»Die Publikation fügt sich in die aktuelle Bildungsdiskussion ein und leistet dazu einen ebenso spezifischen wie wichtigen Beitrag.«»In der schulischen und außerschulischen Bildung bedarf es eines Bewusstseins, dass kulturelle Bildung im Museum ein Aggregat sein kann, die Frage danach, wie wir geworden sind, was wir sind – und wohin wir wollen – adäquat [...] beantworten zu können. Die Museumspädagogik bietet dazu Anlass und Perspektive, für Schule, Lehrerbildung und Erwachsenenbildung.«