Buch
Bilderstreit und Bürgerstolz
-Herforder Kirchen im Zeitalter der Glaubenskämpfe-Gregor Rohmann (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Herforder Forschungen (Bd. 20) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 22. 06. 2006 |
Seiten | : | 152 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 160 mm |
Gewicht | : | 470 g |
ISBN | : | 9783895346408 |
Produktinformation
Zwischen 1590 und 1670 wurde die Inneneinrichtung der Neustädter Johanniskirche und der Radewiger Jakobikirche fast vollständig erneuert. Beide Herforder Kirchen wurden mit neuen Emporen, Altären und Kanzeln für den lutherischen Gottesdienst hergerichtet. Sie erhielten dabei ihren reichen und künstlerisch originellen Bildschmuck. Die Baumaßnahmen fallen in eine Zeit entscheidender historischer Weichenstellungen. In der Grafschaft Lippe wurde das reformierte Bekenntnis eingeführt. Die Grafschaft Ravensberg geriet in die Erbstreitigkeiten zwischen dem katholischen Pfalz-Neuburg und den reformierten Hohenzollern. Während des Dreißigjährigen Krieges griffen auch die katholischen Bischöfe von Paderborn und Köln nach der Stadt. Schließlich fiel Herford an den Großen Kurfürsten. Warum erneuerten die Herforder gerade in dieser Zeit die Inneneinrichtung ihrer Kirchen? Warum wählten sie die für heutige Betrachter so eindrucksvolle Gestaltung? Diese Fragen beantworten 15 wissenschaftlich fundierte und anschaulich geschriebene Aufsätze. Das reich bebilderte Buch lädt dazu ein, eine wichtige Phase der Herforder Geschichte neu zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Gregor Rohmann
Bilderstreit und Bürgerstolz
Glaubenskämpfe und Machtkämpfe in Herford und Westfalen 9
Andreas Kamm
Baugeschichte der Jakobi-Kirche 21
Andreas Kamm
Baugeschichte der Johannis-Kirche 23
Die Stadtgesellschaft in der Kirche
Maike Bartsch und Nina Koch
Warum stifteten die Stifter?
Schenkungen in der Johannis-Kirche und der Jakobi-Kirche 27
Horst Paul
Die Kirchweihgedenktafel in der Jakobi-Kirche 38
Horst Paul
Amtsstühle und Priechen in der Jakobi-Kirche 43
Farbtafeln 49
Andreas Kamm, Anna-Gesa Leuthardt und Ann-Christin Meermeier
Die Amtsstühle in der Johannis-Kirche 65
Konfessionalisierung im Kirchenraum
Anna-Gesa Leuthardt und Christian Joachimmeyer
Vom Zentrum ins Abseits und zurück
Verwendung und Ausstattung der Chöre der Johannis-Kirche und der Jakobi-Kirche 83
Bernadett Fischer
Lutherische Heilsgewissheit im Kirchenraum
Das Gemälde 'Der Zinsgroschen' in der Johannis-Kirche 91
Sandra Schultze
Im Wort liegt das Heil
Die Kanzeln der Jakobi-Kirche und der Johannis-Kirche 101
Michael Zozmann
Die Ratsemporen in der Jakobi-Kirche und der Johannis-Kirche 105
(Vor-)Bilder für die Bedrängten: Lutherische Theologie im Bild
Horst Paul
Sakramentales Ausstattungsstück und Zeichen der Treue zum Luthertum
Das Taufbecken in der Jakobi-Kirche 113
Michael Zozmann
Die Passionsdarstellungen auf den Emporen der Jakobi-Kirche und der Johannis-Kirche 117
Andreas Kamm
Die ehemalige Credo-Empore in der Johannis-Kirche 125
Henning Damberg
Die Herforder als neues Volk Israel
Die Wandvertäfelung im Norden und Nordosten der Jakobi-Kirche 129
Anmerkungen 137
Quellen- und Literaturverzeichnis 145
Abbildungsnachweis 151