Buch


Die Gärten der Finzi-Contini

Die Gärten der Finzi-Contini

Giorgio Bassani

 

Nicht lieferbar





Übersicht


Verlag : Manesse Verlag
Buchreihe : Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Sprache : Deutsch
Erschienen : 2005
Seiten : 448
Einband : Leinen
Anzahl : 1
Höhe : 150 mm
Breite : 90 mm
ISBN : 9783717520801

Du und »Die Gärten der Finzi-Contini«




Enthaltene Werke


Autor    Text    Übersetzung   
Giorgio Bassani    Die Gärten der Finzi-Contini    Herbert Schlüter      


Produktinformation


«Die Dichter sind da, um zu gewährleisten, dass das Schreckliche und Ungeheuerliche nicht in Vergessenheit gerät.» Bassanis diskret-eindringlicher Roman über die Schrecken des italienischen Faschismus hat Weltruhm erlangt. In unsentimentaler Klarheit schildert er das Schicksal einer zum Scheitern verurteilten Liebe in finsteren Zeiten.
Vergeblich schwärmt ein jüdischer Junge viele Jahre aus der Ferne für Micòl, die hübsche Tochter der angesehenen Familie Finzi-Contini aus Ferrara. Ironie des Schicksals: Ausgerechnet die Rassengesetze der Faschisten ermöglichen es ihm, sich der Angebeteten zu nähern. Ist er doch einer der jungen Leute, die man aus dem Tennisclub der Stadt ausgeschlossen hat und denen die Finzi-Contini daraufhin die Tore ihrer herrschaftlichen Gärten öffnen. Zwischen ihm und Micòl bahnt sich eine prekäre Beziehung an, voller ungeklärter Gefühle und Begehrlichkeiten, falsch verstandener Sympathien und widersprüchlicher Erwartungen. Die Verunsicherung des Protagonisten angesichts gesellschaftlicher Diskriminierung erweist sich als eine doppelte. «Dieses persönlichste Buch Giorgio Bassanis enthüllt nicht nur die moralischen und erotischen Qualen eines desillusioniert Pubertierenden, sondern auch die heillose Verwundbarkeit eines vereinsamt Heranwachsenden, der sich als anderer, als Jude eben, entblößt sieht», schreibt Ute Stempel in ihrem Nachwort.
Giorgio Bassani (1916–2000), laut Alfred Andersch «einer der größten, aber auch leisesten Schriftsteller Europas», hat mit diesem Roman ein berührendes Erinnerungsbuch geschaffen: zum Gedenken an all jene italienischen Juden, denen ihre Verwurzelung in Kultur und Gesellschaft ihres Heimatlandes letztlich keinen Schutz vor Ausgrenzung und Vernichtung bieten konnte.
Die Verfilmung des Romans wurde 1971 mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet.



Pressestimmen


a:2:{i:0;s:407:"
«Von Proust über Thomas Mann, von Musil bis zu Tomasi di Lampedusa: Die großen Romane des letzten Jahrhunderts beschwören das Verschwundene. Gekrönt wird diese Reihe durch ein weniger wuchtiges Werk. Von den genannten ist es das zarteste und zugleich das furchtbarste, weil es dem Grauen am nächsten steht: Bassanis 'Gärten der Finzi-Contini'... einer der schönsten Romane des 20. Jahrhunderts.»
";i:1;s:4:"WDR ";}

Alternative Ausgaben


Die Gärten der Finzi-Contini
Wagenbach, 2001, 315 S., 9783803124043
16,00 €

Bestellen
Die Gärten der Finzi-Contini
Volk und Welt, 1981, 337 S.



Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr