Buch
Das Büro
-Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960-Gianenrico Bernasconi; Thomas Hengartner; Andreas Kellerhals; Stefan Nellen (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Architekturen (Bd. 25) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 12. 2019 |
Seiten | : | 330 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 513 g |
ISBN | : | 9783837629064 |
Illustrationen | : | zahlr. z.T. farb. Abb. |
Produktinformation
Mit der zweiten industriellen Revolution beginnt der Dienstleistungssektor signifikant zu wachsen. Ende des 19. Jahrhunderts steigt die Zahl der Angestellten in Banken, Handel, Industrien und Versicherungen. Die Rationalisierung dieser Unternehmen richtet einen spezialisierten und zugleich universalen Raum ein, der zum operativen Zentrum sowohl der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung avanciert: Im Büro kommen Maschinen, Möbel und Menschen zusammen – Form und Funktion verbinden sich.Die Beiträge des Bandes zeigen das Büro als einen Raum der Rationalisierung wie des Imaginären, der bis heute als »der wirkliche Schwerpunkt des Lebensraums« (Walter Benjamin), als Zentrum des administrativen und sozialen Lebens gilt.
Pressestimmen
Besprochen in:Fraunhofer IRB, 1 (2020)Berliner Zeitung, 9./10.5.2020, Arno WidmannMD, 10 (2020)md Office Special (2020)Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2021)»Ein Buch wirft einen spannenden Blick auf historische Studien, die in den vergangenen 150 Jahren zur Konzeption des Büros veröffentlicht wurden. Spannend und lesenswert auch für Beschäftigte im Home Office.«