Buch
Jüdisches Leben in Celle nach 1945
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. (Hrsg.)
14,90
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landkreises Celle (Bd. 8), Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte (Bd. 35) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 09. 2005 |
Seiten | : | 148 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 355 g |
ISBN | : | 9783895346156 |
Produktinformation
Am 15. April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit, im Mai verlegten die Briten wegen Überfüllung des DP-Camps Bergen-Belsen eine große Anzahl polnischer Juden in die Celler Heidekaserne. Das war der Ausgangspunkt für die Bildung der größten jüdischen Gemeinde, die es in Celle je gab. Die vielfältigen Aspekte der schwierigen Nachkriegssituation in der Stadt, die Organisation des jüdischen Lebens in Zusammenwirken mit britischer Besatzungsmacht und Celler Stadtverwaltung, die alltäglichen Begegnungen der Celler und Juden und die Verbindungen zu den jüdischen Organisationen im DP-Lager Bergen-Belsen stehen im Mittelpunkt. Durch die Nähe zu Bergen-Belsen bekommt Celle für die jüdische Nachkriegsgeschichte eine besondere Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/d3fdcf50-d90f-4f55-8bf2-e85c71acefb9
Pressestimmen
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entstand in Celle für einige Jahre eine große jüdische Gemeinde, die sich vor allem aus den Reihen der überlebenden jüdischen Häftlinge des nur 25 km entfernten Konzentrationslagers Bergen-Belsen zusammensetzte.
Nachdem in den letzten Jahren bereits mehrere Veröffentlichungen zur Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Celle vor 1945 erschienen sind, wird durch diesen Band nun auch die Geschichte der Celler DP-Gemeinde angemessen thematisiert. Den Mitgliedern des Celler Arbeitskreises ist dafür herzlich zu danken. Ihre Arbeitsergebnisse füllen nicht nur eine Leerstelle der Lokal- und der niedersächsischen Nachkriegsgeschichte aus; sie regen auch zu weiteren Forschungen zum jüdischen Leben in Deutschland nach der Befreiung 1945 an.
Werner Meiners, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78, 2006