Buch


Das Cappenberger Chorgestühl 1509-1520

Das Cappenberger Chorgestühl 1509-1520

-Meister Gerlach und die Bildschnitzerwerkstatt der Brabender in Unna-

Gerd Dethlefs (Hrsg.)

 

29,00 EUR
Nicht lieferbar



29,00 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Dortmunder Mittelalter-Forschungen (Bd. 13)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 24. 10. 2009
Seiten : 392
Einband : Kartoniert
Höhe : 170 mm
Breite : 240 mm
Gewicht : 1120 g
ISBN : 9783895348730

Du und »Das Cappenberger Chorgestühl 1509-1520«




Produktinformation


In der Stiftskirche Cappenberg in Selm steht das schönste und besterhaltene Chorgestühl Westfalens. Die südliche Rückwand mit rätselhaften Geheimfächern stammt von etwa 1290 und ist das älteste Möbel Westfalens. Das Gesamtensemble wurde 1509 von einem Meister Gerlach begonnen und 1520 aufgestellt. Die Schnitzer der Figuren lassen sich nach Unna verorten und mit dem Namen der dortigen Familie Brabender verbinden. Welche Funktion hatte das Chorgestühl? Welche Bildvorlagen werden für den Figurenschmuck benutzt, welche Adelsfamilien auf den Wappen dargestellt? Was bedeuten die figürlichen Schnitzereien unter den Klappsitzen? Mit welchen Gestühlen ist das Cappenberger verwandt? Was sagt es über das geistliche Selbstverständnis und die Ausstrahlung des Prämonstratenserstiftes aus? Diese Fragen beantworten Restauratoren, Kunsthistoriker, Historiker und Theologen in einem mit fast 500 Bildern reich ausgestattetem Buch.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr