Buch
Alter Adel, neuer Geist
-Studien zur Biographie und zum Werk Hans-Hasso von Veltheims-Georg Rosentreter
Übersicht
Verlag | : | Mitteldeutscher Verlag |
Buchreihe | : | Ostrauer Schriften (Bd. 1) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 10. 2017 |
Seiten | : | 328 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 145 mm |
ISBN | : | 9783954629701 |
Illustrationen | : | mit s/w- und Farbabb. + 16 Farbtafeln |
Produktinformation
Hans-Hasso von Veltheim (1885–1956) war ein sehr vielseitig interessierter Mensch. Er verfasste Reiseberichte und Aphorismen, bereiste u. a. Asien, pflegte engen Kontakt zu Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und kümmerte sich zudem um sein Anwesen in Ostrau bei Halle.
Einige Aspekte seiner Biographie nimmt der Band intensiver in den Blick. So wird über die Grundlagen von Veltheims Weltsicht berichtet, werden seine Reiseberichte analysiert, seine Hilfe für in der NS-Zeit Verfolgte wie den Rabbiner Leo Baeck dargestellt. Betrachtet werden weitere prägende Freundschaften und Beziehungen, wie die zu dem georgischen Dichter Grigol Robakidse, ebenso zu dem indischen Gelehrten Muhammad Iqbal und dem Sinologen Richard Wilhelm, wobei auch deren Verhältnis zu dem Philosophen Hermann Graf Keyserling zur Sprache kommt.
Pressestimmen
»Alter Adel, neuer Geist – so lautet der Titel eines Buches über den letzten Schlossherrn zu Ostrau, den Anthroposophen Hans Hasso von Veltheim. Die Autoren dieses Bandes richten ihr Hauptaugenmerk sowohl auf biografische Gesichtspunkte, als auch auf ›Veltheims Distanz zum traditionellen Adel‹. Das Buch ist bebildert mit zum Teil sehr persönlichen Aufnahmen. Die Reiseberichte lesen sich spannend.«
Günter Kowa, Mitteldeutsche Zeitung, 23. Februar 2012