Buch
Übersicht
Verlag | : | Kiepenheuer & Witsch |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 09. 03. 2017 |
Seiten | : | 352 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 205 mm |
Breite | : | 125 mm |
ISBN | : | 9783462050103 |
Autorinformation
Feridun Zaimoglu, geboren 1964, lebt seit seinem sechsten Lebensmonat in Deutschland. Er studierte Kunst und Medizin in Kiel, wo er seitdem als Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker arbeitet. Für sein Schreiben wurde er vielfach ausgezeichnet. Nach »Leyla«, »Liebesbrand«, »Siebentürmeviertel«, »Evangelio« und »Die Geschichte der Frau« erschien zuletzt sein Roman »Bewältigung«.
Pressestimmen
»Selten kam ein Stück Prosa dem historischen Zeitgeist, der vor einem Halbjahrtausend durch die deutschen Lande wehte, so nahe wie dieses Evangelio. Hut ab, Herr Zaimoglu [...].«»Keine Glaubensfrage, ein literarisches Muss.«»furioser Luther-Roman«» Evangelio ist ein faszinierender Roman, in einer Sprache, deren Bildlichkeit jeden Film vor Scham schwarz-weiß werden lässt.«»Potzdonner!, das ist ein tolles Buch.«»Sprachgewaltig, wuchtig und unheimlich eindringlich scheint im neuen Roman von Feridun Zaimoglu das Mittelalter auf. «»[...] ein grandioser Sprach-Tsunami. Mit Bilderfülle und kraftvollem Rhythmus [...].«»eindringliches Luther-Porträt«»Durch seine kühne, vor allem aber originelle Luther-Story glückte ihm [Feridun Zaimoglu] ein Coup, mit dem er einen Meilenstein im Genre ‘historischer Roman’ setzt.«»[...] ein großes, sinnliches, auch: drastisches Vergnügen.«»[...] ein grosser literarischer Wurf.«»Sprachlich und inhaltlich ein Genuss.«»So sprachgewaltig, so kunstvoll [...]. Herrlich, wie er das Reformationsjubeljahr der evangelischen Kirche ordentlich mit Salz und Pfeffer würzt.«» Evangelio wirft den Leser mit Wonne und Wucht hinein ins 16. Jahrhundert und lässt ihn teilhaben an Luthers größtem Werk: der Bibelübersetzung. Es ist – auch deshalb – ein Roman, in dem die Sprache selbst im Mittelpunkt steht.«»Feridun Zaimoglus Roman Evangelio feiert Luthers Wortgewalt und Bildersprache [...].«»Luther als Sprachschöpfer im Buch eines Sprachkünstlers, eine ungemein faszinierende Verbindung!«»Zaimoglu verfasste keine Parabel, der Roman ist eher ein Versuch, sich dem großen Deutschen möglichst neutral und echt zu nähern. Davon profitiert der Lesegenuss, der Intellekt darf selbst die Schlüsse ziehen.«»Auch in Evangelio stellt er [Feridun Zaimoglu] seine Wortgewalt unter Beweis. [...] Dieser einzigartige Stil zieht den Leser in den Sog der Geschichte«