Buch
Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte
Evrim Erşan Akkılıç; Zeynep Arslan; Stella Asiimwe; Ara Badrtarkhanian u. a.
Übersicht
Verlag | : | Edition Atelier |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 20. 03. 2019 |
Seiten | : | 496 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 230 mm |
Breite | : | 150 mm |
ISBN | : | 9783990650158 |
Illustrationen | : | zahlreiche Fotografien und Illustrationen |
Produktinformation
»äußerst lesenswert und ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Migrationsgeschichte Österreichs.« – Mary Kreutzer, Kurdische Studien 7Die Hoffnung auf ein besseres Leben ist nur ein Grund, weshalb Menschen seit jeher ihre Geburtsorte verlassen. Dieser Band beleuchtet die vielfältigen Gründe für Migration und Flucht aus verschiedenen Perspektiven und zeichnet deren historische Entwicklung nach. Von der Binnenmigration während der Habsburgermonarchie, der Flucht vor dem NS-Regime, Arbeitsmigration in den 1960er-Jahren bis zu den aktuellen Entwicklungen und einem Ausblick in die Zukunft. Welche Chancen und Konflikte entstehen – und welche Gefahren gehen von einem Wiedererstarken des Nationalismus aus?
Pressestimmen
»Beiträge, die abseits von politisch motivierten Falschmeldungen die Hintergründe von Migration erhellen – von der Binnenmigration und der Monarchie bis heute.« – Helmut Schneider, vormagazin»Historisch-wissenschaftliche Erkenntnisse und Beobachtungen sozialer Umstände sind Bestandteil des Buches ›Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte‹. Unter den Themen findet man natürlich diejenigen, die zu erwarten sind, aber auch solche, die einen mit ganz neuen Zusammenhängen konfrontieren.« – Konrad Holzer, Buchkultur»eine umfassende – mitunter vielleicht diskutierbare – Abhandlung in einer Sachlichkeit, wie sie in der öffentlichen Diskussion öfter wünschenswert wäre.« – Edgar Schütz, APA»Senol Grasl-Akkilic über Chancen und Konflikte« – Interview mit Madeleine Amberger, Ö1 Kontext