Buch


Entstehen und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens.

Entstehen und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens.

-Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15.3.–17.3.1993. Red.: Reinhard Mußgnug.-
 

59,90 EUR
Nicht lieferbar



59,90 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Duncker & Humblot
Buchreihe : Beihefte zu »Der Staat« (Bd. 11)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 04. 03. 1997
Seiten : 241
Einband : Kartoniert
Höhe : 233 mm
Breite : 157 mm
Gewicht : 330 g
ISBN : 9783428089543
Illustrationen : 241 S.

Du und »Entstehen und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens.«




Produktinformation


Das Entstehen des modernen Staates und sein Heranwachsen zu seiner heutigen Gestalt sind gründlich untersucht und vielfach beschrieben worden. Der Beginn des staatsrechtlichen Denkens und seine Entfaltung zu einem eigenständigen Zweig der Rechtswissenschaft haben die verfassungsgeschichtliche Forschung dagegen nicht mit der gleichen Kontinuität beschäftigt. Auf diese Lücke hat die "Vereinigung für Verfassungsgeschichte" mit ihrer Jahrestagung 1993 aufmerksam machen wollen.

Der Band gibt die Referate und Diskussionen dieser von Historikern und Juristen besuchten interdisziplinären Tagung wieder. Er setzt mit einem Referat von Jürgen Miethke bei der säkularisierten Betrachtung des weltlichen Regiments im späten Mittelalter ein und verfolgt die weitere Entwicklung mit Beiträgen von Michael Stolleis, Gerhard Robbers, Peter Badura und Martin Heckel, die an die etappenbildenden Einschnitte in der Geschichte der deutschen Staatsrechtslehre zu Beginn der Neuzeit, im frühen 19. Jahrhundert und an der Wende von der konstitutionellen Monarchie der Bismarck-Ära zur parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik anknüpfen. Die Referate und die Diskussionen analysieren die historischen Einwirkungen auf die Staatsrechtslehre und umgekehrt das Einwirken der Staatsrechtslehre auf das politische und geistige Geschehen ihrer jeweiligen Epoche. Die bis in die Neuzeit andauernde Prägung des staatsrechtlichen Denkens durch Kirche und Christentum und die Verselbständigung der Staatsrechtslehre von den kirchlichen Einflüssen haben sich in den Referaten von Jürgen Miethke und Martin Heckel sowie in den von ihnen angeregten Diskussionsbeiträgen niedergeschlagen. Das Stichwort "Säkularisation" hat in diesem Zusammenhang zu lebhaften und kontroversen Erörterungen Anlaß gegeben.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr