Buch


Inspiration Licht

Inspiration Licht

-Impressionisten aus dem Süden zu Gast bei Max Liebermann-

Elisabeth Schwarm; Miriam Heidemann (Hrsg.)

 

14,90 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Sprache : Deutsch
Erschienen : 19. 07. 2019
Seiten : 128
Einband : Kartoniert
Höhe : 270 mm
Breite : 210 mm
ISBN : 9783739511917

Du und »Inspiration Licht«




Autorinformation


statt Autorinnen und Herausgeberinnen steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Geleitwort • 7
Elisabeth Schwarm: Konzeption und Ausstellungsrundgang • 9
Miriam Heidemann: Deutscher Impressionismus • 15
Mareike Lepszy: Max Liebermann und die Graphik • 25
Gabriele Kiesewetter: Hermann Pleuers Bilder • 31
Katalog der ausgestellten Werke: Carlos Grethe • 38 / Christian Landenberger • 42 / Max Liebermann • 44 / Hermann Pleuer • 78 / Otto Reiniger • 106 / Eugen Stammbach • 114 / Erwin Starker • 116
Literaturverzeichnis • 120
Autorinnen • 123

Produktinformation


Die Ausstellung »Inspiration Licht. Impressionisten aus dem Süden zu Gast bei Max Liebermann« gibt den Blick frei auf die impressionistischen Bildwelten deutscher Künstler zwischen Berlin und Stuttgart.
Der deutsche Impressionismus erlebt seine Hochphase zwischen 1890 und 1920. Max Liebermann zählt zu den bedeutenden Vertretern dieser Kunstrichtung, doch auch die schwäbischen Freilichtmaler Otto Reiniger, Hermann Pleuer und Christian Landenberger haben mit ihren charakteristischen Bilderfindungen einen festen Platz in der Kunstgeschichte.
Verkörpert der französische Impressionismus Heiterkeit in leuchtenden Farben, zeigt sich der deutsche Gegenpart häufig nüchterner und die eingefangenen Lichtstimmungen wirken gedämpft und ernst. Dabei ist die Bandbreite schwäbischer Freilichtmalerei nicht weniger bezaubernd: Lichtreflexionen auf dem Wasser, das Farbenspiel in den Bäumen und das Leuchten des Mondlichtes in der Nacht – Motive, denen sich die Schwaben ebenso widmen wie den technischen Errungenschaften der Zeit, Landschaften und Szenen des alltäglichen Lebens. Mit ganz eigenem Blick suchen sie die flüchtigen Eindrücke als Momentaufnahmen auf Papier und Leinwand festzuhalten.
Jeder Impressionist malt die Welt, wie er sie sieht. Und so laden die Werke zum eigenen Sehen und Entdecken ein.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1191

Inhaltsverzeichnis


Geleitwort • 7
Elisabeth Schwarm: Konzeption und Ausstellungsrundgang • 9
Miriam Heidemann: Der Moderne entgegen: Zum deutschen Impressionismus • 15
Mareike Lepszy: Lebendige Linien: Max Liebermann und die Graphik • 25
Gabriele Kiesewetter: Auf dem Weg in eine neue Zeit: Hermann Pleuers Bilder zu Eisenbahn und industrieller Arbeit • 31
Katalog der ausgestellten Werke • 37
Carlos Grethe • 38
Christian Landenberger • 42
Max Liebermann • 44
Hermann Pleuer • 78
Otto Reiniger • 106
Eugen Stammbach • 114
Erwin Starker • 116
Literaturverzeichnis • 120
Autorinnen • 123
Impressum • 124

Pressestimmen


Das Museum Abtei Liesborn richtet den Blick gezielt auf den Impressionismus in Deutschland, zu dessen bedeutendstem Vertreter neben Lovis Corinth und Max Slevogt Max Liebermann zählt. Den Nucleus der Ausstellung bildet das Gemälde „Reitkecht am Strand“. Um das Reiterbild gruppieren sich 29 grafische Arbeiten Liebermanns mit Impressionen vom Strandleben mit Badenden und Reitenden.
Um zu zeigen, dass es in Süddeutschland eine ganz eigene Ausprägung des Impressionismus gab, hat Kuratorin Miriam Heidemann Arbeiten schwäbischer Künstler zusammengetragen. Atmosphärisch stark die Eisenbahnbilder Hermann Pleuers, der durch einen besonderen Farbauftrag eine dunkle Bildsprache zum Leuchten bringt. Otto Reiniger ist mit einigen Landschaftsimpressionen in warmen Farben vertreten. Carlos Grethe zeigt sein großes Können, Situationen am Hafen und auf Schiffen einzufangen und malerisch umzusetzen. Daneben werden noch Bilder von Christian Landenberger, Eugen Stammbach und Erwin Starker präsentiert. Begleitet wird die Schau von einem umfangreichen und informativen Katalog.
Dierk Hartleb, in: Westfälische Nachrichten, 18.7.2019
https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/3882216-Freitag-ist-Eroeffnung-in-Liesborn-Einsamer-Reiterknecht-am-Strand

Max Liebermann (1847-1935) hat seine Sommer gern in Holland verbracht. Das Meer, die Wellen, der Horizont wurden seine Motive in Verbindung mit Menschen, die sich in ihrer Freizeit vergnügten. Liebermanns Gemälde mit Reitern und Pferden haben den deutschen Impressionisten bekannt gemacht. Das Museum Abtei Liesborn besitzt das Gemälde „Reitknecht am Strand“ (1902); untypisch für Liebermann verharren Reiter und Pferd bewegungslos, während die Wellen das eigentümliche Paar umspülen.
In Liesborn ist um diese Gemälde eine Ausstellung entstanden, die dem malerischen Interesse nachgeht, alle Wirkungen des Lichts auf Mensch und Natur in einem Moment bildnerisch einzufangen. „Inspiration Licht“ spürt aber nicht den flirrenden und stark farbigen Tableaus des französischen Impressionismus nach, sondern zeigt, wie realitätsnah die deutsche Variante dieses Malstils ausfiel.
Während die den „Reitknecht“ umgebenden Liebermann-Grafiken das Interesse des Künstlers an der Bewegung belegen, fächert die Schau den Impressionismus an den schwäbischen Künstern Carlos Grethe, Christian Landenberger, Hermann Pleuer, Otto Reiniger Eugen Stammbach und Erwin Starker auf.
Hermann Pleuer fing in seinen Bildern den Lichtimpuls in Landschaften, aber auch in Dampfloks und Bahnhofsszenen ein. Die Waldansichten und Bachläufe Otto Reinigers gehen ganz in Braun, Gelb und Grün auf. Dagegen stellt sich der „Crevettenfischer“ von Carlos Grethe der Tristesse einer mühsamen Arbeit am Strand. Sein Gemälde „Yacht / Hamburg“ überrascht mit einer ironischen Erzählhaltung und geht so auf Distanz zum Bildkanon der Akademiemalerei.
Achim Lettmann, in: Westfälischer Anzeiger, 18.7.2019
https://www.wa.de/kultur/museum-abtei-liesborn-zeigt-liebermann-deutsche-impressionisten-12831735.htmlhttps://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/b2096f7888904cd4b842038091cf8f69

Inhaltsverzeichnis





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr