Buch
Der Hansische Geschichtsverein
-Enwicklung, Netzwerke, Geschichtsbilder-Elisabeth Reich
29,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte (Bd. 23) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 17. 12. 2019 |
Seiten | : | 480 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 150 mm |
ISBN | : | 9783739512235 |
Autorinformation
statt der Autorin steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis
Dank • 9
1. Einleitung • 11
2. Der Hansische Geschichtsverein • 35
3. Politische und persönliche Netzwerke • 191
4. Die Hanse – eine Begriffsanalyse • 287
5. Im Spiegel historischer Vereine • 373
6. Literaturverzeichnis • 389
7. Anhang • 417
8. Register • 433
Produktinformation
Der 1870 gegründete Hansische Geschichtsverein zählt zu den wenigen europäisch agierenden und international wahrgenommenen deutschen Geschichtsvereinen. Sein Forschungsziel ist inhaltlich und raumübergreifend ausgerichtet. Der Verein nimmt Einfluss auf die Erforschung und Vermittlung der hansischen Geschichte und trägt zur Konstruktion und Tradierung spezifischer Hansebilder bei.
Elisabeth Reich untersucht die Vereinsgeschichte, die persönlichen Netzwerke innerhalb des Vereinsvorstandes sowie zentrale Begriffe der Hansegeschichte wie »Hansestadt« oder »Kogge«. Damit liegt eine umfassende Abhandlung über das Wirken des Hansischen Geschichtsvereins von der Gründung des Deutschen Kaiserreichs bis in das wiedervereinigte Deutschland vor.
Inhaltsverzeichnis
Dank • 9
1. Einleitung • 11
1.1 Forschungsstand • 12
1.2 Fragestellungen, Methodik und Quellen • 26
1.3 Historische Vereine in Deutschland • 30
2. Der Hansische Geschichtsverein • 35
2.1 Der Verein in der Geschichte • 35
2.2 Mitgliederstruktur • 160
2.3 Die Pfingsttagungen • 168
2.4 Publikationen • 173
3. Politische und persönliche Netzwerke • 191
3.1. Der Vorstand • 191
3.2 Studentenverbindungen • 264
3.3 Kooperation mit Städten, Vereinen und Institutionen • 271
4. Die Hanse – eine Begriffsanalyse • 287
4.1 Die Hanse und deren »Haupt« Lübeck • 288
4.2 Der Niedergang resp. die Spätzeit • 322
4.3 Der hansische Kaufmann und sein handel • 331
4.4 Die Seefahrt und die »Hanse«-Kogge • 342
4.5 Die Hansestadt • 348
4.6 »Hansische« Sprache und Raum • 356
4.7 Ausblick in die Zeit nach 1990 • 367
5. Im Spiegel historischer Vereine • 373
6. Literaturverzeichnis • 389
6.1 Archivalien • 389
6.2 Publikationen • 390
7. Anhang • 417
7.1 Tabellen • 417
7.2 Karte • 431
8. Register • 433
8.1 Ortsregister • 433
8.2 Personensregister • 435
Pressestimmen
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/29a8cb1f96374af88229975af3b71919https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/edc3a8931881447d9e7c5a23aef5d758