Buch
Ein integratives Konzept zur Erstellung von Computer-Based-Training-Programmen
-dargestellt am Beispiel eines CBT-Programms für die versicherungsbetriebliche Aus- und Weiterbildung-Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Versicherung und Risikoforschung (Bd. 156) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 24. 04. 2012 |
Seiten | : | 144 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 214 g |
ISBN | : | 9783409188128 |
Inhaltsverzeichnis
1. Theoretische und methodische Grundlagen der Arbeit.- 1.1. Betriebspädagogische Grundlagen.- 1.2. Computer-Based-Training.- 2. Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- 2.1. Sachkompetentes Handeln.- 2.2. Sozialkompetentes Handeln.- 2.3. Selbstkompetentes Handeln.- 2.4. Systemkompetentes Handeln.- 2.5. Zusammenhang der Kompetenzbereiche.- 3. Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen.- 3.1. Beteiligung aller Betroffener.- 3.2. Prozeßorientiertes Vorgehen.- 3.3. Projektorganisation.- 4. Phasen der Erstellung von CBT-Programmen im integrativen Konzept.- 4.1. Einsatzplanung.- 4.2. Adressatenanalyse.- 4.3. Erstellung des Drehbuchs.- 4.4. Technische Realisierung.- 4.5. Funktionstest.- 4.6. Akzeptanzanalyse.- 5. Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von CBT-Programmen — dargestellt an Beispielen aus dem CBT-Programm ‘Rückversicherung’.- 5.1. Motivation.- 5.2. Lernerfiihrung.- 5.3. Bildschirmgestaltung.- 5.4. Mensch-Computer-Dialog.- 6. Anwendung des integrativen Konzeptes bei der Erstellung des CBT-Programms ‘Rückversicherung’.- 6.1. Projektorganisation.- 6.2. Einsatzplanung.- 6.3. Ergebnisse der Adressatenanalyse.- 6.4. Arbeitsschritte der Drehbuchentwicklung.- 6.5. Ergebnisse der Akzeptanzanalyse.- 7. Beitrag des integrativen Konzepts zur Erreichung der Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- Literaturverzeichnis:.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.