Buch
Fliegerhorst
-Ein Wegweiser durch die bauliche Geschichte des neuen Goslarer Stadtteils-Donald Gieseke; Günter Piegsa
9,90
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 05. 06. 2019 |
Seiten | : | 120 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 140 mm |
ISBN | : | 9783739512259 |
Produktinformation
Zu den »vergessenen Orten« des Harzes gehörte über Jahrzehnte der Fliegerhorst in Goslar. In der NS-Zeit ab 1935 als Fliegerhorst aufgebaut, von den Alliierten 1945 übernommen und 1958 der Bundeswehr übergeben, wurde das Gelände bis 2010 als Standort genutzt. Da die Nutzung als Flugplatz 1945 aufgegeben wurde, konnte auf dem ehemaligen Rollfeld der Stadtteil Jürgenohl entstehen. Die kaum veränderten Gebäude des Fliegerhorstes wurden 1994 in ihrer Gesamtheit als Denkmal unter Schutz gestellt.
Der Fliegerhorst trägt die architektonische Handschrift der NS-Zeit. Er diente der Aufrüstung, der Kriegsvorbereitung und der Stabilisierung der NS-Ideologie. Der vorliegende Wegweiser möchte einen Beitrag zur Aufarbeitung und differenzierten Bewertung der baulichen Zeugnisse der NS-Zeit leisten. Er behandelt die Geschichte des Fliegerhorstes, seine Funktion im NS-Staat, aber auch als Bundeswehrstandort, seine militärische und städtebauliche Anlage und seine Architektur. Insbesondere soll er dazu beitragen, dass der neue Stadtteil Fliegerhorst kein unbekanntes Terrain bleibt, sondern von der Bevölkerung kennengelernt und angenommen wird.