Buch
Übersicht
Verlag | : | Kiepenheuer & Witsch |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 12. 04. 2018 |
Seiten | : | 288 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 190 mm |
Breite | : | 125 mm |
ISBN | : | 9783462051582 |
Autorinformation
Don DeLillo, 1936 geboren in New York, ist der Autor von zahlreichen Romanen und Theaterstücken. Sein umfangreiches Werk wurde mit dem National Book Award, dem PEN/Faulkner Award for Fiction, dem Jerusalem Prize und der William Dean Howells Medal from the American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet. 2015 erhielt Don DeLillo den National Book Award Ehrenpreis für sein Lebenswerk.
Frank Heibert, geboren 1960, übersetzt vor allem aus dem Englischen und Französischen, u.a. Werke von Don DeLillo, Richard Ford, Mark Twain, Neil LaBute und, zusammen mit Hinrich Schmidt-Henkel, Yasmina Reza. 2006 erschien sein Roman »Kombizangen«. 2012 wurde er mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet.
Pressestimmen
»Der Roman ist meisterhaft – schlackenlos konzentriert und voll starker Bilder. [...] Er endet mit einem gloriosen, wunderbaren Schluss-Bild.«»ein kühl-sinnlich schillerndes literarisches Kunstwerk«»Ein gutes, ganz grandioses Buch. Lesenswert.«»Großer Stoff – Der große Don DeLillo macht große Gedanken und Sätze daraus.«»Dieser Roman ist rätselhaft, eindringlich und verstörend, entwickelt einen Sog, wenn er das Unglaubliche immer schlüssiger werden lässt. Er hat die erbarmungslose Schönheit der brillantenbesetzen Totenköpfe eines Damien Hirst oder der irritierenden Fotoinszenierungen einer Cindy Sherman.«»[...] einer der besten Romane Don DeLillos: visionär und konsequent über den Rand unserer in Pragmatismen starren Welt hinausgedacht. Die exzellente Übersetzung besorgte Frank Heibert.«»Der Schluss dieses Romans gehört zum Besten und Schönsten, was Don DeLillo je geschrieben hat.«»Große Themen vom Meister DeLillo.«»Ein großes, spätes, hellwaches DeLillo-Werk.«»Es ist der Roman unserer Zeit [...]. Das Glück großer Literatur.«»Der ständige Schlagabtausch für und wider das ewige Leben macht DeLillos Roman zu einem außerordentlichen intellektuellen Vergnügen.«»Mit dem Alterswerk Null K sprengt DeLillo erneut, wie er schreibt, das Kleinformat des Kopfkinos . Er bleibt der Untergangsprophet, der das Dasein feiert.«»Wer sich bis an das spukhafte Ende vorwagt, der wird mit einer Handvoll Seiten Literatur dafür beschenkt, die zweifellos zum Schönsten und Ergreifendsten dessen gehören, was dieser grimmige Magier bislang geschrieben hat.«»[...] eine eigentümliche, sphärische Lese-Erfahrung.«»Mit Null K gelingt DeLillo ein sehr philosophisches Spätwerk, das sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufhält [...].«» Null K zeigt Don DeLillo ganz auf der Höhe seiner erzählerischen Meisterschaft als kühler Gegenwartsanalytiker, der wie kein anderer Autor unsere endzeitliche Zivilisation in ebenso zeitlose wie geheimnisvolle Zeichen und Bilder übersetzen kann.«