Buch
De divisione philosophiae. Über die Einteilung der Philosophie
-Lat. /Dt.-Dominicus Gundissalinus
Übersicht
Verlag | : | Verlag Herder |
Buchreihe | : | Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (Bd. 11) |
Sprache | : | Deutsch, Lateinisch |
Erschienen | : | 05. 2007 |
Seiten | : | 287 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 214 mm |
Breite | : | 139 mm |
ISBN | : | 9783451287060 |
Autorinformation
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt »Latin Philosophy into Hebrew« leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt »The Latin Talmud«. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt »Latin Philosophy into Hebrew« leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt »The Latin Talmud«. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt »Latin Philosophy into Hebrew« leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt »The Latin Talmud«. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.