Buch
Schutzbestimmungen in Kreditverträgen
Dirk Stahlschmidt
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft (Bd. 9) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 01. 1982 |
Seiten | : | 135 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 244 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 268 g |
ISBN | : | 9783409401104 |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung.- 1.2. Aufbau und Abgrenzung der Arbeit.- 2. Die Einordnung der Kreditaufnahme in das Zielsystem der Unternehmung.- 2.1. Das Zielsystem der Unternehmung.- 2.2. Kreditaufnahmeentscheidungen der Unternehmung.- 3. Die Einordnung der Kreditvergabe in das Zielsystem des Kreditinstituts.- 3.1. Die Besonderheiten im Zielsystem des Kreditinstituts.- 3.2. Kreditvergabeentscheidungen des Kreditinstituts.- 4. Die Konditionen des Kreditvertrages, unter besonderer Berücksichtigung der Besicherungsmöglichkeiten.- 4.1. Die Bonität der Unternehmung als Grundlage der Kreditentscheidung.- 4.2. Bestimmungsfaktoren und Interessenkonflikte bei der Entscheidung über den Kreditbetrag.- 4.3. Bestimmungsfaktoren des Kreditpreises.- 4.4. Bestimmungsfaktoren und Interessenkonflikte bei der Entscheidung über die Kreditlaufzeit.- 4.5. Bestimmungsfaktoren für die Tügungsmodalitäten und die Kündigungsrechte der Vertragspartner.- 4.6. Die Arten der Besicherung und ihre Wirkungen aus Sicht von Kreditnehmer und Kreditgeber.- 4.7. Die Verknüpfung des Kreditvertrages mit anderen Geschäften zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer.- 5. Interdependenzen zwischen den Kreditkonditionen und Quantifizierung der sich aus den verschiedenen Arten der Besicherung ergebenden Wirkungen.- 5.1. Interdependenzen zwischen den Kreditkonditionen.- 5.2. Quantifizierung der sich aus den verschiedenen Arten der Besicherung ergebenden Wirkungen für Gläubiger und Schuldner.- 6. Die Charakteristika von Schuldner (Unternehmung) und Gläubiger (Kreditinstitut) als Determinanten des Verhandlungsprozesses.- 6.1. Abweichungen von den herkömmlichen Modellen der optimalen Kapitalstruktur und die Bedeutung der Charakteristika des Schuldners für dessenVerhandlungsführung.- 6.2. Die Bedeutung der Charakteristika des Gläubigers für dessen Verhandlungsführung.- 6.3. Die Kreditverhandlung zwischen (potentiellem) Schuldner und (potentiellem) Gläubiger.- 7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Stichwortverzeichnis.