Buch
Kirchenarchiv mit Zukunft
-Festschrift für Bernd Hey zum 65. Geburtstag-Claudia Brack; Johannes Burkardt; Wolfgang Günther; Jens Murken (Hrsg.)
29,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen (Bd. 10) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 29. 05. 2007 |
Seiten | : | 416 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 910 g |
ISBN | : | 9783895347009 |
Autorinformation
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/43f7051ad6ca408c8a0ef28167c1f328Statt Autoren steht hier das Inhaltsverzeichnis
Präses Alfred Buß: Grußwort 9
Vorwort 11
Westfalen, Bielefeld und die Region
Wilfried Reininghaus: Grenzen. Ein Problem der Landesgeschichte 15
Reinhard Vogelsang: Die Privilegien der Stadt und 'des landes nottdurft'. Bielefeld 1647-1666 29
Ulrich Althöfer: MBCH FECIT – Der Bielefelder Bildschnitzer Bernd Christoph Hattenkerl und der Oerlinghauser Orgelprospekt von 1688 47
Vicco von Bülow: 'Nachricht vom Zustande der Evangelisch-Reformierten Kirche von Schwerte'. Verhandlungen über das Patronat im Jahr 1715 59
Bärbel Sunderbrink: Neue Wege gegen die Armut. Verordnete Modernität und kirchliche Beharrungskraft im Königreich Westphalen 69
Rolf Westheider: Versmolder Grenzfälle. Religiosität und soziales Leben in katholischer Nachbarschaft 81
Wolfgang Günther: Renitenz in Spenge. Über den kirchenbehördlichen Umgang mit Abtrünningen 95
Eckhard Möller: 'Das größte Opfer …, das Missionare tragen und bringen müssen'. Das Gütersloher Missionarskinderheim Johanneum 107
Kerstin Stockhecke: September 1940: Die 'Euthanasie' und die jüdischen Patienten in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 131
Jürgen Kampmann: 'Die DC sucht das Ganze, die BK das Ihre'. Kirchenpolitische Gräben und Grabenkämpfe im Zweiten Weltkrieg im Spiegel der Gelsenkirchener Bekenntniskreissynoden der Jahre 1941 und 1942 143
Johannes Burkardt: Die 250-Jahrfeier der Church of the Brethren in Schwarzenau 1958. Ein ökumenisches Großereignis der Nachkriegszeit 167
Johanna Will-Armstrong: 'Neue Aufgaben der Seelsorge' – Das Proponendum der Evangelischen Kirche von Westfalen von 1958 181
Wolfgang Werbeck: Opel- und Ruhruniversität-Ansiedlung in Bochum und ihre Folgen für die evangelische Ortsgemeinde 191
Archiv, Kirche und Pädagogik
Thomas Heinrich: Vom beschränkten Sammeln – oder: Warum allgemeine Rücklagen in verfasster Kirche unstatthaft sind 203
Mechthild Black-Veldtrup: Kirchenarchiv und Staatsarchiv 213
Beate Sophie Fleck: Evangelische Taufeinträge in einer katholischen Pfarrei im Münsterland. Das Beispiel Olfen 217
Hans Otte: Feiern eines problematischen Anfangs? Das Beispiel des Kirchenbuchamts Hannover 225
Norbert Friedrich: Gedächtnisorte der Mutterhausdiakonie – die Archive und historischen Sammlungen in den Mutterhäusern und ihre Bedeutung 245
Martin Stiewe: Vom Nutzen und Nachteil kirchlicher Archive für die Verkündigung der Kirche 253
Claudia Brack: Die landeskirchliche Archivpflege in den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen 261
Gabriele Stüber: Strategien und Handlungsmuster einer pädagogischen Öffnung kirchlicher Archive 269
Bettina Wischhöfer: Lernort Archiv – Lebendige Erinnerungskultur für die Zukunft? 279
Bärbel Thau: Das Johannesstift in Bielefeld als historischer Lernort 287
Matthias Benad: 'Kommet her zu Mir Alle …'. Eine kurze Führung durch das religiöse Programm der Betheler Zionskirche 297
Brigitte Gläser und Hans-Rudolf Hermannsen: … retten, was zu retten ist! 315
Matthias Rickling: Fünf Punkt Zwei – das Gersteinprojekt. Ein Archivbestand macht Karriere 317
Einblicke, Ausblicke und die Person
Markus Köster: Vom Nutzen des Spielfilms für die Geschichte 333
Joachim Radkau: Dreimal Siebenbürgen mit Bernd Hey. Auf den Spuren des Exodus der Siebenbürgendeutschen 345
Johann Melzer: Bestimmungen und Vorschriften zur Benutzung des Ungarischen Landesarchivs in Budapest Ende des 19. Jahrhunderts 369
Detlef Stemann und Manfred Wittland: 'Man muss die Probleme anpacken!' – Der Archivar als Handwerker. Erfahrungen aus Magazinersicht 375
Jens Murken: 'Ich weiß nicht, ob ich ein typischer Archivleiter bin'. Ein Interview mit Bernd Hey im Jahre 2003 379
Ahnentafel Bernd Hey 400
Bibliographie Bernd Hey 403
Autorinnen und Autoren 413
Produktinformation
Für Bernd Hey erfolgt die Auseinandersetzung mit Geschichte stets über den sinnlichen Eindruck: durch die Arbeit mit Originalquellen, durch Exkursionen sowie durch historische Ausstellungen und Filme. Die 30 Beiträge spiegeln das breite wissenschaftliche Interesse des Jubilars wider. Regionalgeschichtliche Studien behandeln die westfälische Geschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, kirchenarchivische Abhandlungen erörtern die Bedeutung der Archive für das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft und der Archivbildner, Berichte über praktische Anwendungsgebiete belegen ganz im Sinne Heys die Bandbreite der Tätigkeiten und Wirkmöglichkeiten eines 'Kirchenarchivs mit Zukunft'.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0700
Inhaltsverzeichnis
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/24383c87-117e-49a0-abe8-c21330b8ed8f
Pressestimmen
Der Band ist als Festschrift für den Historiker und Kirchenarchivar Bernd Hey erschienen, der nach Tätigkeiten an der früheren Pädagogischen Hochschule und der Universität Bielefeld als Landeskirchenarchivdirektor 22 Jahre lang das Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld geleitet hat. Der Band versammelt 30 Beiträge von Historikern, Archivaren und Theologen zu den Themenbereichen 'Westfalen, Bielefeld und die Region', 'Archiv, Kirche und Pädagogik' sowie 'Einblicke, Ausblicke und die Person'. Damit wird das breite Spektrum der Forschungs- und Arbeitsfelder gespiegelt, die der Jubilar in seiner beruflichen Tätigkeit und seinen wissenschaftlichen Arbeiten miteinander verknüpft hat. Unter anderem beschäftigt sich Wilfried Reininghaus mit Grenzen als Gegenstand landesgeschichtlicher Forschung, Reinhard Vogelsang mit der Auseinandersetzung zwischen der Stadt Bielefeld und der brandenburgisch-preußischen Landesherrschaft in den Jahren 1647 bis 1666, Kerstin Stockhecke mit jüdischen Patienten in den v. Bodelschwinghschen Anstalten, die Opfer der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Morde wurden, sowie Jürgen Kampmann mit den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der deutschen Christen und der Bekennenden Kirche in den Gelsenkirchener Bekenntnissynoden 1941/42, um nur vier der dreizehn Aufsätze aus dem ersten Themenbereich mit regional-, kirchen- und zeitgeschichtlichen Beiträgen zu nennen. Der zweite Themenblock umfasst Aufsätze zur kirchlichen Archivpflege sowie zur Archivpädagogik. Mechthild Black-Veldtrup stellt aus der Sicht der staatlichen Archivpflege Überlegungen zum Verhältnis von Kirchenarchiv und Staatsarchiv an, Hans Otte zeichnet die Geschichte des Kirchenbucharchivs Hannover nach und Norbert Friedrich widmet sich den Archiven und historischen Sammlungen aus dem Bereich der Mutterhausdiakonie. Mehrere Beiträge stehen unter der Überschrift 'Archivpädagogik'. So beschäftigt sich Bettina Wischhöfer am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs Kassel mit dem Archiv als Lernort, und Bärbel Thau stellt das Johannesstift Bielefeld als historischen Lernort vor. Schließlich beschreibt Matthias Rickling das Gerstein-Projekt des Landeskirchlichen Archivs. Die Wanderausstellung zur Biografie des Widerstandskämpfers Kurt Gerstein, die aus diesem Projekt hervorgegangen ist, gehört sicherlich zu den öffentlichkeitswirksamsten historischen Projekten, die von Bernd Hey angeregt wurden. Der abschließende Themenbereich enthält unter anderem einen Beitrag von Markus Köster zum 'Nutzen des Spielfilms für die Geschichte', einen Aufsatz von Joachim Radkau über Exkursionen, die der Bielefelder Historiker zusammen mit Bernd Hey nach Siebenbürgen durchgeführt hat, sowie einen kurzen Beitrag der Archivmitarbeiter Detlef Stemann und Manfred Wittland über die Arbeit im Kirchenarchiv 'aus Magazinersicht'. Am Schluss dieses Themenbereiches steht ein Interview, das Jens Murken mit Bernd Hey über dessen Tätigkeit als Kirchenarchivar, Historiker und als dem Vorsitzenden des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte geführt hat. Eine Ahnentafel sowie eine Bibliografie Bernd Heys beenden den Band, der mit seinen vielfältigen Beiträgen nicht nur die wissenschaftlichen Interessen und Forschungen des Jubilars spiegelt, sondern auch die Arbeitsfelder und Perspektiven eines 'Kirchenarchivs mit Zukunft' verdeutlicht.
Jürgen Scheffler, in: Lippische Mitteilungen 77, 2008Der Band versammelt 30 Beiträge von Historikern, Archivaren und Theologen zu den Themenbereichen 'Westfalen, Bielefeld und die Region', 'Archiv, Kirche und Pädagogik' sowie 'Einblicke, Ausblicke und die Person'. Damit wird das breite Spektrum der Forschungs- und Arbeitsfelder gespiegelt, die der Jubilar in seiner beruflichen Tätigkeit und seinen wissenschaftlichen Arbeiten miteinander verknüpft hat. Eine Bibliografie Bernd Heys beenden den Band, der mit seinen vielfältigen Beiträgen nicht nur die wissenschaftlichen Interessen und Forschungen des Jubilars spiegelt, sondern auch die Arbeitsfelder und Perspektiven eines 'Kirchenarchivs mit Zukunft' verdeutlicht.
Jürgen Scheffler, in: Lippische Mitteilungen 77, 2008